Warum sich das Bewusstsein für Cybersicherheit im Zeitalter der KI weiterentwickeln muss
Der Oktober ist seit langem der Monat, in dem Unternehmen ihr Bewusstsein für Cybersicherheit verstärken. Doch im Jahr 2025 stehen ganz andere Dinge auf dem Spiel. KI-gestützte Softwareentwicklung ist kein Pilotprojekt mehr - sie ist Mainstream. Was als Kopiloten mit Autovervollständigung begann, hat sich zu agentenbasierten KI-Systemen entwickelt, die ganze Anwendungen erstellen. Entwickler sind nicht mehr nur Code-Autoren, sondern auch Prüfer, Redakteure und Verteidiger der von der KI erzeugten Ergebnisse.
Dieser Wandel ist sowohl eine Chance als auch ein Risiko. KI verspricht eine schnellere Bereitstellung, aber sie vergrößert auch die Gefährdung, den Druck auf die Einhaltung von Vorschriften und den Bedarf an robusten Sicherheitspraktiken für Entwickler. Der Monat des Bewusstseins für Cybersicherheit kann sich nicht länger auf die gleichen alten Phishing-Erinnerungen und Übungen zum Aufspüren von Betrügern verlassen. Er muss sich zu einer KI-bewussten Bereitschaft entwickeln, die Unternehmen in die Lage versetzt, Code mit der Geschwindigkeit der KI zu sichern.
Warum sich der Monat des Cybersecurity Awareness weiterentwickeln muss
Seit zwei Jahrzehnten folgt der Cybersecurity Awareness Month einem vertrauten Schema: Phishing- und Betrugs-E-Mails werden ins Rampenlicht gerückt, eine strengere Passworthygiene wird angemahnt, die Multi-Faktor-Authentifizierung wird gefördert, Mitarbeiter werden daran erinnert, Software zu aktualisieren, und es wird vor Social Engineering gewarnt. In manchen Jahren liegt der Schwerpunkt auf sicherem Surfen, Ransomware, Datenschutz oder der Sicherung von Fernarbeit. All dies ist wichtig, aber es handelt sich dabei um das gleiche alte Schema - eine Checkliste mit sich wiederholenden Themen, die nicht mehr die Risiken widerspiegeln, mit denen Unternehmen in einer KI-getriebenen Entwicklungswelt tatsächlich konfrontiert sind.
Um relevant zu bleiben, muss der Cybersecurity Awareness Month über die allgemeine Sensibilisierung hinausgehen und stattdessen Praktiken für Entwickler hervorheben - von Übungen zur sicheren Codierung bis hin zu KI-gestützter Codeüberprüfung -, die die Realitäten des heutigen Softwareentwicklungslebenszyklus widerspiegeln.
Einige ausgereifte Unternehmen haben bereits damit begonnen, in diese Richtung zu gehen und Aktivitäten wie die OWASP Top 10-Schulungen oder auf Entwickler ausgerichtete Videomodule in ihre Sensibilisierungsmaßnahmen einzubeziehen. Doch selbst diese Ansätze müssen weiterentwickelt werden. Die Realität ist, dass KI die Art und Weise, wie Code erstellt, überprüft und bereitgestellt wird, grundlegend verändert. Die Sensibilisierung muss sich von oberflächlichen Erinnerungen hin zur Vorbereitung von Unternehmen auf eine Zukunft verlagern, in der KI-generierter Code die neue Angriffsfläche darstellt.
Wir von Secure Code Warrior sind der Meinung, dass Entwickler, die mit den richtigen KI-Sicherheitskenntnissen ausgestattet sind, 10-mal produktiver für das Unternehmen sein können - aber ohne diese Kenntnisse können sie 10-mal mehr Code, technische Schulden und Schwachstellen erzeugen.
Die Folgen für die Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen sind klar:
- Mehr Code, mehr Risiko: KI beschleunigt die Bereitstellung, aber ohne Aufsicht kann sie Schwachstellen und technische Schulden exponentiell erhöhen und damit das Unternehmensrisiko steigern.
- Governance, nicht nur Einhaltung der Vorschriften: Regierungen und Branchenverbände signalisieren, dass die heutigen Standards nicht ausreichen werden. So führt das KI-Gesetz der EU bereits Anforderungen an Transparenz, Risikoklassifizierung und Überwachung von KI-Systemen ein und schafft damit einen Präzedenzfall, dem andere Regionen folgen könnten. CISOs sollten künftige Vorschriften antizipieren und Schatten-KI proaktiv mit Transparenz und Governance-Kontrollen angehen.
- Qualifikationslücken vergrößern sich: Entwickler müssen für den Umgang mit KI-spezifischen Angriffsflächen wie Prompt Injection und unsicheren APIs gerüstet sein. Der Thales Data Threat Report 2025 ergab, dass fast 70 % der Unternehmen die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung als ihr größtes Sicherheitsproblem einstufen, was das wachsende Missverhältnis zwischen Akzeptanz und Bereitschaft unterstreicht.
CISOs können die Einführung von KI nicht länger als eine Nebeninitiative betrachten. Sie ist jetzt von zentraler Bedeutung dafür, wie Unternehmen Software entwickeln, bereitstellen und sichern.
Die Mission des Secure Code Warrior: Vom Bewusstsein zum Handeln
Wir von Secure Code Warrior glauben, dass das Bewusstsein nur der Ausgangspunkt ist. Unternehmen brauchen messbare Maßnahmen, um Entwicklerrisiken in großem Umfang zu verwalten. Unsere Plattform versetzt CISOs in die Lage, sicheres Coding in der Unternehmens-DNA zu verankern und so die Transparenz und die Ergebnisse zu liefern, die zur Risikominderung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit erforderlich sind.
- Mehr als 10.000 Lektionen zur sicheren Programmierung, die mehr als 600 Schwachstellen in mehr als 70 Sprachen und Frameworks abdecken.
- KI-Herausforderungen, die reale KI-Workflows simulieren und Entwicklern realistische Übungen zur Überprüfung und Sicherung von KI-generiertem Code bieten.
- SCW Trust Score® Benchmarks , die CISOs einen objektiven Einblick in die Risikolage von Entwicklern und messbare Fortschritte ermöglichen.
- SCW-Vertrauensperson: AIDer SCW Trust Agent: AI, der Beobachtbarkeit und Governance auf die KI-gestützte Entwicklung ausdehnt, bringt Schatten-KI ans Licht, verbindet KI-generierten Code mit echten Risikomessungen und sorgt für eine verantwortungsvolle Übernahme.
Dabei handelt es sich nicht einfach nur um Schulungsmodule, sondern um leistungsstarke Lern- und Governance-Tools, die das Unternehmensrisiko verringern, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Vorständen und Aufsichtsbehörden demonstrieren und nachweislich Ergebnisse liefern - mit Kunden, die bis zu 53 % weniger Schwachstellen und eine bis zu dreimal schnellere MTTR erreichen.
Cybermon 2025: Das Zeitalter der KI
Um den Monat des Bewusstseins für Cybersicherheit greifbar zu machen, veranstaltet Secure Code Warrior den Cybermon, unser jährliches Oktober-Ereignis, das das globale Bewusstsein in unternehmerisches Handeln umsetzt.
Das diesjährige Thema " The Age of AI" (Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz) spiegelt die seismischen Verschiebungen in der Softwareentwicklung wider. Der Cybermon 2025 beginnt am 6. Oktober und ermöglicht es Unternehmen,:
- Testen Sie die Fähigkeiten zur sicheren Codeüberprüfung in KI-gesteuerten Umgebungen.
- Starten Sie messbare, spielerische Kampagnen, die den Vorständen und Aufsichtsbehörden den Fortschritt aufzeigen.
- Förderung einer Kultur der sicheren Entwicklung im Einklang mit den Prioritäten des Risikomanagements des Unternehmens.
Cybermon hilft CISOs bei der Operationalisierung von Awareness und verwandelt sie von einem Slogan in messbare, unternehmensweite Auswirkungen.
Ein strategischer Aufruf zum Handeln für CISOs
Die KI-gesteuerte Entwicklung ist nicht mehr nur eine Frage der Zeit, sie ist schon da. Die Geschwindigkeit der Codebereitstellung nimmt zu, die Risiken vervielfachen sich, und die Verantwortung für die Sicherheit von KI-generiertem Code liegt nun ganz klar bei den Unternehmensleitern.
Der Auftrag ist klar:
- Schließen Sie die Lücke bei den KI-Sicherheitskompetenzen.
- Messen und reduzieren Sie das Entwicklerrisiko in großem Umfang.
- Setzen Sie sich proaktiv mit Schatten-KI auseinander, indem Sie Transparenz und Governance-Kontrollen einführen und die Wahrscheinlichkeit künftiger Regulierungen vorhersehen.
Secure Code Warrior hat es sich zur Aufgabe gemacht, CISOs dabei zu unterstützen, diese neue Ära mit dem Fachwissen, der Transparenz und der Governance zu meistern, die für die Sicherheit von Software im Unternehmensmaßstab erforderlich sind. Mit Funktionen wie SCW Trust Score® und Trust Agent: AI können Unternehmen ihr Bewusstsein in messbare unternehmensweite Widerstandsfähigkeit umwandeln. Erfahren Sie mehr über SCW Trust Agent: AI - Sichtbarkeit und Governance für Ihren AI-gestützten SDLC.
In diesem Oktober wollen wir über das oberflächliche Bewusstsein hinausgehen und das Zeitalter der künstlichen Intelligenz mit Klarheit, Vertrauen und Widerstandsfähigkeit begrüßen - eine sichere Codezeile nach der anderen.


CISOs können sich nicht auf das gleiche alte Awareness-Handbuch verlassen. Im Zeitalter der KI müssen sie moderne Ansätze verfolgen, um Code, Teams und Unternehmen zu schützen.
Shannon Holt ist eine Vermarkterin von Cybersicherheitsprodukten mit Hintergrund in Anwendungssicherheit, Cloud-Sicherheitsdiensten und Compliance-Standards wie PCI-DSS und HITRUST.

Secure Code Warrior ist für Ihr Unternehmen da, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren Code über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung hinweg zu sichern und eine Kultur zu schaffen, in der Cybersicherheit an erster Stelle steht. Ganz gleich, ob Sie AppSec-Manager, Entwickler, CISO oder ein anderer Sicherheitsverantwortlicher sind, wir können Ihrem Unternehmen helfen, die mit unsicherem Code verbundenen Risiken zu reduzieren.
Demo buchenShannon Holt ist eine Vermarkterin von Cybersicherheitsprodukten mit Hintergrund in Anwendungssicherheit, Cloud-Sicherheitsdiensten und Compliance-Standards wie PCI-DSS und HITRUST.
Shannon Holt ist Produktvermarkterin für Cybersicherheit mit Erfahrung in Anwendungssicherheit, Cloud-Sicherheitsdiensten und Compliance-Standards wie PCI-DSS und HITRUST. Ihr großes Ziel ist es, sichere Entwicklung und Compliance für technische Teams praktikabler und zugänglicher zu gestalten und die Lücke zwischen Sicherheitserwartungen und der Realität moderner Softwareentwicklung zu schließen.


Der Oktober ist seit langem der Monat, in dem Unternehmen ihr Bewusstsein für Cybersicherheit verstärken. Doch im Jahr 2025 stehen ganz andere Dinge auf dem Spiel. KI-gestützte Softwareentwicklung ist kein Pilotprojekt mehr - sie ist Mainstream. Was als Kopiloten mit Autovervollständigung begann, hat sich zu agentenbasierten KI-Systemen entwickelt, die ganze Anwendungen erstellen. Entwickler sind nicht mehr nur Code-Autoren, sondern auch Prüfer, Redakteure und Verteidiger der von der KI erzeugten Ergebnisse.
Dieser Wandel ist sowohl eine Chance als auch ein Risiko. KI verspricht eine schnellere Bereitstellung, aber sie vergrößert auch die Gefährdung, den Druck auf die Einhaltung von Vorschriften und den Bedarf an robusten Sicherheitspraktiken für Entwickler. Der Monat des Bewusstseins für Cybersicherheit kann sich nicht länger auf die gleichen alten Phishing-Erinnerungen und Übungen zum Aufspüren von Betrügern verlassen. Er muss sich zu einer KI-bewussten Bereitschaft entwickeln, die Unternehmen in die Lage versetzt, Code mit der Geschwindigkeit der KI zu sichern.
Warum sich der Monat des Cybersecurity Awareness weiterentwickeln muss
Seit zwei Jahrzehnten folgt der Cybersecurity Awareness Month einem vertrauten Schema: Phishing- und Betrugs-E-Mails werden ins Rampenlicht gerückt, eine strengere Passworthygiene wird angemahnt, die Multi-Faktor-Authentifizierung wird gefördert, Mitarbeiter werden daran erinnert, Software zu aktualisieren, und es wird vor Social Engineering gewarnt. In manchen Jahren liegt der Schwerpunkt auf sicherem Surfen, Ransomware, Datenschutz oder der Sicherung von Fernarbeit. All dies ist wichtig, aber es handelt sich dabei um das gleiche alte Schema - eine Checkliste mit sich wiederholenden Themen, die nicht mehr die Risiken widerspiegeln, mit denen Unternehmen in einer KI-getriebenen Entwicklungswelt tatsächlich konfrontiert sind.
Um relevant zu bleiben, muss der Cybersecurity Awareness Month über die allgemeine Sensibilisierung hinausgehen und stattdessen Praktiken für Entwickler hervorheben - von Übungen zur sicheren Codierung bis hin zu KI-gestützter Codeüberprüfung -, die die Realitäten des heutigen Softwareentwicklungslebenszyklus widerspiegeln.
Einige ausgereifte Unternehmen haben bereits damit begonnen, in diese Richtung zu gehen und Aktivitäten wie die OWASP Top 10-Schulungen oder auf Entwickler ausgerichtete Videomodule in ihre Sensibilisierungsmaßnahmen einzubeziehen. Doch selbst diese Ansätze müssen weiterentwickelt werden. Die Realität ist, dass KI die Art und Weise, wie Code erstellt, überprüft und bereitgestellt wird, grundlegend verändert. Die Sensibilisierung muss sich von oberflächlichen Erinnerungen hin zur Vorbereitung von Unternehmen auf eine Zukunft verlagern, in der KI-generierter Code die neue Angriffsfläche darstellt.
Wir von Secure Code Warrior sind der Meinung, dass Entwickler, die mit den richtigen KI-Sicherheitskenntnissen ausgestattet sind, 10-mal produktiver für das Unternehmen sein können - aber ohne diese Kenntnisse können sie 10-mal mehr Code, technische Schulden und Schwachstellen erzeugen.
Die Folgen für die Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen sind klar:
- Mehr Code, mehr Risiko: KI beschleunigt die Bereitstellung, aber ohne Aufsicht kann sie Schwachstellen und technische Schulden exponentiell erhöhen und damit das Unternehmensrisiko steigern.
- Governance, nicht nur Einhaltung der Vorschriften: Regierungen und Branchenverbände signalisieren, dass die heutigen Standards nicht ausreichen werden. So führt das KI-Gesetz der EU bereits Anforderungen an Transparenz, Risikoklassifizierung und Überwachung von KI-Systemen ein und schafft damit einen Präzedenzfall, dem andere Regionen folgen könnten. CISOs sollten künftige Vorschriften antizipieren und Schatten-KI proaktiv mit Transparenz und Governance-Kontrollen angehen.
- Qualifikationslücken vergrößern sich: Entwickler müssen für den Umgang mit KI-spezifischen Angriffsflächen wie Prompt Injection und unsicheren APIs gerüstet sein. Der Thales Data Threat Report 2025 ergab, dass fast 70 % der Unternehmen die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung als ihr größtes Sicherheitsproblem einstufen, was das wachsende Missverhältnis zwischen Akzeptanz und Bereitschaft unterstreicht.
CISOs können die Einführung von KI nicht länger als eine Nebeninitiative betrachten. Sie ist jetzt von zentraler Bedeutung dafür, wie Unternehmen Software entwickeln, bereitstellen und sichern.
Die Mission des Secure Code Warrior: Vom Bewusstsein zum Handeln
Wir von Secure Code Warrior glauben, dass das Bewusstsein nur der Ausgangspunkt ist. Unternehmen brauchen messbare Maßnahmen, um Entwicklerrisiken in großem Umfang zu verwalten. Unsere Plattform versetzt CISOs in die Lage, sicheres Coding in der Unternehmens-DNA zu verankern und so die Transparenz und die Ergebnisse zu liefern, die zur Risikominderung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit erforderlich sind.
- Mehr als 10.000 Lektionen zur sicheren Programmierung, die mehr als 600 Schwachstellen in mehr als 70 Sprachen und Frameworks abdecken.
- KI-Herausforderungen, die reale KI-Workflows simulieren und Entwicklern realistische Übungen zur Überprüfung und Sicherung von KI-generiertem Code bieten.
- SCW Trust Score® Benchmarks , die CISOs einen objektiven Einblick in die Risikolage von Entwicklern und messbare Fortschritte ermöglichen.
- SCW-Vertrauensperson: AIDer SCW Trust Agent: AI, der Beobachtbarkeit und Governance auf die KI-gestützte Entwicklung ausdehnt, bringt Schatten-KI ans Licht, verbindet KI-generierten Code mit echten Risikomessungen und sorgt für eine verantwortungsvolle Übernahme.
Dabei handelt es sich nicht einfach nur um Schulungsmodule, sondern um leistungsstarke Lern- und Governance-Tools, die das Unternehmensrisiko verringern, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Vorständen und Aufsichtsbehörden demonstrieren und nachweislich Ergebnisse liefern - mit Kunden, die bis zu 53 % weniger Schwachstellen und eine bis zu dreimal schnellere MTTR erreichen.
Cybermon 2025: Das Zeitalter der KI
Um den Monat des Bewusstseins für Cybersicherheit greifbar zu machen, veranstaltet Secure Code Warrior den Cybermon, unser jährliches Oktober-Ereignis, das das globale Bewusstsein in unternehmerisches Handeln umsetzt.
Das diesjährige Thema " The Age of AI" (Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz) spiegelt die seismischen Verschiebungen in der Softwareentwicklung wider. Der Cybermon 2025 beginnt am 6. Oktober und ermöglicht es Unternehmen,:
- Testen Sie die Fähigkeiten zur sicheren Codeüberprüfung in KI-gesteuerten Umgebungen.
- Starten Sie messbare, spielerische Kampagnen, die den Vorständen und Aufsichtsbehörden den Fortschritt aufzeigen.
- Förderung einer Kultur der sicheren Entwicklung im Einklang mit den Prioritäten des Risikomanagements des Unternehmens.
Cybermon hilft CISOs bei der Operationalisierung von Awareness und verwandelt sie von einem Slogan in messbare, unternehmensweite Auswirkungen.
Ein strategischer Aufruf zum Handeln für CISOs
Die KI-gesteuerte Entwicklung ist nicht mehr nur eine Frage der Zeit, sie ist schon da. Die Geschwindigkeit der Codebereitstellung nimmt zu, die Risiken vervielfachen sich, und die Verantwortung für die Sicherheit von KI-generiertem Code liegt nun ganz klar bei den Unternehmensleitern.
Der Auftrag ist klar:
- Schließen Sie die Lücke bei den KI-Sicherheitskompetenzen.
- Messen und reduzieren Sie das Entwicklerrisiko in großem Umfang.
- Setzen Sie sich proaktiv mit Schatten-KI auseinander, indem Sie Transparenz und Governance-Kontrollen einführen und die Wahrscheinlichkeit künftiger Regulierungen vorhersehen.
Secure Code Warrior hat es sich zur Aufgabe gemacht, CISOs dabei zu unterstützen, diese neue Ära mit dem Fachwissen, der Transparenz und der Governance zu meistern, die für die Sicherheit von Software im Unternehmensmaßstab erforderlich sind. Mit Funktionen wie SCW Trust Score® und Trust Agent: AI können Unternehmen ihr Bewusstsein in messbare unternehmensweite Widerstandsfähigkeit umwandeln. Erfahren Sie mehr über SCW Trust Agent: AI - Sichtbarkeit und Governance für Ihren AI-gestützten SDLC.
In diesem Oktober wollen wir über das oberflächliche Bewusstsein hinausgehen und das Zeitalter der künstlichen Intelligenz mit Klarheit, Vertrauen und Widerstandsfähigkeit begrüßen - eine sichere Codezeile nach der anderen.

Der Oktober ist seit langem der Monat, in dem Unternehmen ihr Bewusstsein für Cybersicherheit verstärken. Doch im Jahr 2025 stehen ganz andere Dinge auf dem Spiel. KI-gestützte Softwareentwicklung ist kein Pilotprojekt mehr - sie ist Mainstream. Was als Kopiloten mit Autovervollständigung begann, hat sich zu agentenbasierten KI-Systemen entwickelt, die ganze Anwendungen erstellen. Entwickler sind nicht mehr nur Code-Autoren, sondern auch Prüfer, Redakteure und Verteidiger der von der KI erzeugten Ergebnisse.
Dieser Wandel ist sowohl eine Chance als auch ein Risiko. KI verspricht eine schnellere Bereitstellung, aber sie vergrößert auch die Gefährdung, den Druck auf die Einhaltung von Vorschriften und den Bedarf an robusten Sicherheitspraktiken für Entwickler. Der Monat des Bewusstseins für Cybersicherheit kann sich nicht länger auf die gleichen alten Phishing-Erinnerungen und Übungen zum Aufspüren von Betrügern verlassen. Er muss sich zu einer KI-bewussten Bereitschaft entwickeln, die Unternehmen in die Lage versetzt, Code mit der Geschwindigkeit der KI zu sichern.
Warum sich der Monat des Cybersecurity Awareness weiterentwickeln muss
Seit zwei Jahrzehnten folgt der Cybersecurity Awareness Month einem vertrauten Schema: Phishing- und Betrugs-E-Mails werden ins Rampenlicht gerückt, eine strengere Passworthygiene wird angemahnt, die Multi-Faktor-Authentifizierung wird gefördert, Mitarbeiter werden daran erinnert, Software zu aktualisieren, und es wird vor Social Engineering gewarnt. In manchen Jahren liegt der Schwerpunkt auf sicherem Surfen, Ransomware, Datenschutz oder der Sicherung von Fernarbeit. All dies ist wichtig, aber es handelt sich dabei um das gleiche alte Schema - eine Checkliste mit sich wiederholenden Themen, die nicht mehr die Risiken widerspiegeln, mit denen Unternehmen in einer KI-getriebenen Entwicklungswelt tatsächlich konfrontiert sind.
Um relevant zu bleiben, muss der Cybersecurity Awareness Month über die allgemeine Sensibilisierung hinausgehen und stattdessen Praktiken für Entwickler hervorheben - von Übungen zur sicheren Codierung bis hin zu KI-gestützter Codeüberprüfung -, die die Realitäten des heutigen Softwareentwicklungslebenszyklus widerspiegeln.
Einige ausgereifte Unternehmen haben bereits damit begonnen, in diese Richtung zu gehen und Aktivitäten wie die OWASP Top 10-Schulungen oder auf Entwickler ausgerichtete Videomodule in ihre Sensibilisierungsmaßnahmen einzubeziehen. Doch selbst diese Ansätze müssen weiterentwickelt werden. Die Realität ist, dass KI die Art und Weise, wie Code erstellt, überprüft und bereitgestellt wird, grundlegend verändert. Die Sensibilisierung muss sich von oberflächlichen Erinnerungen hin zur Vorbereitung von Unternehmen auf eine Zukunft verlagern, in der KI-generierter Code die neue Angriffsfläche darstellt.
Wir von Secure Code Warrior sind der Meinung, dass Entwickler, die mit den richtigen KI-Sicherheitskenntnissen ausgestattet sind, 10-mal produktiver für das Unternehmen sein können - aber ohne diese Kenntnisse können sie 10-mal mehr Code, technische Schulden und Schwachstellen erzeugen.
Die Folgen für die Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen sind klar:
- Mehr Code, mehr Risiko: KI beschleunigt die Bereitstellung, aber ohne Aufsicht kann sie Schwachstellen und technische Schulden exponentiell erhöhen und damit das Unternehmensrisiko steigern.
- Governance, nicht nur Einhaltung der Vorschriften: Regierungen und Branchenverbände signalisieren, dass die heutigen Standards nicht ausreichen werden. So führt das KI-Gesetz der EU bereits Anforderungen an Transparenz, Risikoklassifizierung und Überwachung von KI-Systemen ein und schafft damit einen Präzedenzfall, dem andere Regionen folgen könnten. CISOs sollten künftige Vorschriften antizipieren und Schatten-KI proaktiv mit Transparenz und Governance-Kontrollen angehen.
- Qualifikationslücken vergrößern sich: Entwickler müssen für den Umgang mit KI-spezifischen Angriffsflächen wie Prompt Injection und unsicheren APIs gerüstet sein. Der Thales Data Threat Report 2025 ergab, dass fast 70 % der Unternehmen die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung als ihr größtes Sicherheitsproblem einstufen, was das wachsende Missverhältnis zwischen Akzeptanz und Bereitschaft unterstreicht.
CISOs können die Einführung von KI nicht länger als eine Nebeninitiative betrachten. Sie ist jetzt von zentraler Bedeutung dafür, wie Unternehmen Software entwickeln, bereitstellen und sichern.
Die Mission des Secure Code Warrior: Vom Bewusstsein zum Handeln
Wir von Secure Code Warrior glauben, dass das Bewusstsein nur der Ausgangspunkt ist. Unternehmen brauchen messbare Maßnahmen, um Entwicklerrisiken in großem Umfang zu verwalten. Unsere Plattform versetzt CISOs in die Lage, sicheres Coding in der Unternehmens-DNA zu verankern und so die Transparenz und die Ergebnisse zu liefern, die zur Risikominderung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit erforderlich sind.
- Mehr als 10.000 Lektionen zur sicheren Programmierung, die mehr als 600 Schwachstellen in mehr als 70 Sprachen und Frameworks abdecken.
- KI-Herausforderungen, die reale KI-Workflows simulieren und Entwicklern realistische Übungen zur Überprüfung und Sicherung von KI-generiertem Code bieten.
- SCW Trust Score® Benchmarks , die CISOs einen objektiven Einblick in die Risikolage von Entwicklern und messbare Fortschritte ermöglichen.
- SCW-Vertrauensperson: AIDer SCW Trust Agent: AI, der Beobachtbarkeit und Governance auf die KI-gestützte Entwicklung ausdehnt, bringt Schatten-KI ans Licht, verbindet KI-generierten Code mit echten Risikomessungen und sorgt für eine verantwortungsvolle Übernahme.
Dabei handelt es sich nicht einfach nur um Schulungsmodule, sondern um leistungsstarke Lern- und Governance-Tools, die das Unternehmensrisiko verringern, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Vorständen und Aufsichtsbehörden demonstrieren und nachweislich Ergebnisse liefern - mit Kunden, die bis zu 53 % weniger Schwachstellen und eine bis zu dreimal schnellere MTTR erreichen.
Cybermon 2025: Das Zeitalter der KI
Um den Monat des Bewusstseins für Cybersicherheit greifbar zu machen, veranstaltet Secure Code Warrior den Cybermon, unser jährliches Oktober-Ereignis, das das globale Bewusstsein in unternehmerisches Handeln umsetzt.
Das diesjährige Thema " The Age of AI" (Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz) spiegelt die seismischen Verschiebungen in der Softwareentwicklung wider. Der Cybermon 2025 beginnt am 6. Oktober und ermöglicht es Unternehmen,:
- Testen Sie die Fähigkeiten zur sicheren Codeüberprüfung in KI-gesteuerten Umgebungen.
- Starten Sie messbare, spielerische Kampagnen, die den Vorständen und Aufsichtsbehörden den Fortschritt aufzeigen.
- Förderung einer Kultur der sicheren Entwicklung im Einklang mit den Prioritäten des Risikomanagements des Unternehmens.
Cybermon hilft CISOs bei der Operationalisierung von Awareness und verwandelt sie von einem Slogan in messbare, unternehmensweite Auswirkungen.
Ein strategischer Aufruf zum Handeln für CISOs
Die KI-gesteuerte Entwicklung ist nicht mehr nur eine Frage der Zeit, sie ist schon da. Die Geschwindigkeit der Codebereitstellung nimmt zu, die Risiken vervielfachen sich, und die Verantwortung für die Sicherheit von KI-generiertem Code liegt nun ganz klar bei den Unternehmensleitern.
Der Auftrag ist klar:
- Schließen Sie die Lücke bei den KI-Sicherheitskompetenzen.
- Messen und reduzieren Sie das Entwicklerrisiko in großem Umfang.
- Setzen Sie sich proaktiv mit Schatten-KI auseinander, indem Sie Transparenz und Governance-Kontrollen einführen und die Wahrscheinlichkeit künftiger Regulierungen vorhersehen.
Secure Code Warrior hat es sich zur Aufgabe gemacht, CISOs dabei zu unterstützen, diese neue Ära mit dem Fachwissen, der Transparenz und der Governance zu meistern, die für die Sicherheit von Software im Unternehmensmaßstab erforderlich sind. Mit Funktionen wie SCW Trust Score® und Trust Agent: AI können Unternehmen ihr Bewusstsein in messbare unternehmensweite Widerstandsfähigkeit umwandeln. Erfahren Sie mehr über SCW Trust Agent: AI - Sichtbarkeit und Governance für Ihren AI-gestützten SDLC.
In diesem Oktober wollen wir über das oberflächliche Bewusstsein hinausgehen und das Zeitalter der künstlichen Intelligenz mit Klarheit, Vertrauen und Widerstandsfähigkeit begrüßen - eine sichere Codezeile nach der anderen.

Klicken Sie auf den unten stehenden Link und laden Sie die PDF-Datei dieser Ressource herunter.
Secure Code Warrior ist für Ihr Unternehmen da, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren Code über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung hinweg zu sichern und eine Kultur zu schaffen, in der Cybersicherheit an erster Stelle steht. Ganz gleich, ob Sie AppSec-Manager, Entwickler, CISO oder ein anderer Sicherheitsverantwortlicher sind, wir können Ihrem Unternehmen helfen, die mit unsicherem Code verbundenen Risiken zu reduzieren.
Bericht ansehenDemo buchenShannon Holt ist eine Vermarkterin von Cybersicherheitsprodukten mit Hintergrund in Anwendungssicherheit, Cloud-Sicherheitsdiensten und Compliance-Standards wie PCI-DSS und HITRUST.
Shannon Holt ist Produktvermarkterin für Cybersicherheit mit Erfahrung in Anwendungssicherheit, Cloud-Sicherheitsdiensten und Compliance-Standards wie PCI-DSS und HITRUST. Ihr großes Ziel ist es, sichere Entwicklung und Compliance für technische Teams praktikabler und zugänglicher zu gestalten und die Lücke zwischen Sicherheitserwartungen und der Realität moderner Softwareentwicklung zu schließen.
Der Oktober ist seit langem der Monat, in dem Unternehmen ihr Bewusstsein für Cybersicherheit verstärken. Doch im Jahr 2025 stehen ganz andere Dinge auf dem Spiel. KI-gestützte Softwareentwicklung ist kein Pilotprojekt mehr - sie ist Mainstream. Was als Kopiloten mit Autovervollständigung begann, hat sich zu agentenbasierten KI-Systemen entwickelt, die ganze Anwendungen erstellen. Entwickler sind nicht mehr nur Code-Autoren, sondern auch Prüfer, Redakteure und Verteidiger der von der KI erzeugten Ergebnisse.
Dieser Wandel ist sowohl eine Chance als auch ein Risiko. KI verspricht eine schnellere Bereitstellung, aber sie vergrößert auch die Gefährdung, den Druck auf die Einhaltung von Vorschriften und den Bedarf an robusten Sicherheitspraktiken für Entwickler. Der Monat des Bewusstseins für Cybersicherheit kann sich nicht länger auf die gleichen alten Phishing-Erinnerungen und Übungen zum Aufspüren von Betrügern verlassen. Er muss sich zu einer KI-bewussten Bereitschaft entwickeln, die Unternehmen in die Lage versetzt, Code mit der Geschwindigkeit der KI zu sichern.
Warum sich der Monat des Cybersecurity Awareness weiterentwickeln muss
Seit zwei Jahrzehnten folgt der Cybersecurity Awareness Month einem vertrauten Schema: Phishing- und Betrugs-E-Mails werden ins Rampenlicht gerückt, eine strengere Passworthygiene wird angemahnt, die Multi-Faktor-Authentifizierung wird gefördert, Mitarbeiter werden daran erinnert, Software zu aktualisieren, und es wird vor Social Engineering gewarnt. In manchen Jahren liegt der Schwerpunkt auf sicherem Surfen, Ransomware, Datenschutz oder der Sicherung von Fernarbeit. All dies ist wichtig, aber es handelt sich dabei um das gleiche alte Schema - eine Checkliste mit sich wiederholenden Themen, die nicht mehr die Risiken widerspiegeln, mit denen Unternehmen in einer KI-getriebenen Entwicklungswelt tatsächlich konfrontiert sind.
Um relevant zu bleiben, muss der Cybersecurity Awareness Month über die allgemeine Sensibilisierung hinausgehen und stattdessen Praktiken für Entwickler hervorheben - von Übungen zur sicheren Codierung bis hin zu KI-gestützter Codeüberprüfung -, die die Realitäten des heutigen Softwareentwicklungslebenszyklus widerspiegeln.
Einige ausgereifte Unternehmen haben bereits damit begonnen, in diese Richtung zu gehen und Aktivitäten wie die OWASP Top 10-Schulungen oder auf Entwickler ausgerichtete Videomodule in ihre Sensibilisierungsmaßnahmen einzubeziehen. Doch selbst diese Ansätze müssen weiterentwickelt werden. Die Realität ist, dass KI die Art und Weise, wie Code erstellt, überprüft und bereitgestellt wird, grundlegend verändert. Die Sensibilisierung muss sich von oberflächlichen Erinnerungen hin zur Vorbereitung von Unternehmen auf eine Zukunft verlagern, in der KI-generierter Code die neue Angriffsfläche darstellt.
Wir von Secure Code Warrior sind der Meinung, dass Entwickler, die mit den richtigen KI-Sicherheitskenntnissen ausgestattet sind, 10-mal produktiver für das Unternehmen sein können - aber ohne diese Kenntnisse können sie 10-mal mehr Code, technische Schulden und Schwachstellen erzeugen.
Die Folgen für die Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen sind klar:
- Mehr Code, mehr Risiko: KI beschleunigt die Bereitstellung, aber ohne Aufsicht kann sie Schwachstellen und technische Schulden exponentiell erhöhen und damit das Unternehmensrisiko steigern.
- Governance, nicht nur Einhaltung der Vorschriften: Regierungen und Branchenverbände signalisieren, dass die heutigen Standards nicht ausreichen werden. So führt das KI-Gesetz der EU bereits Anforderungen an Transparenz, Risikoklassifizierung und Überwachung von KI-Systemen ein und schafft damit einen Präzedenzfall, dem andere Regionen folgen könnten. CISOs sollten künftige Vorschriften antizipieren und Schatten-KI proaktiv mit Transparenz und Governance-Kontrollen angehen.
- Qualifikationslücken vergrößern sich: Entwickler müssen für den Umgang mit KI-spezifischen Angriffsflächen wie Prompt Injection und unsicheren APIs gerüstet sein. Der Thales Data Threat Report 2025 ergab, dass fast 70 % der Unternehmen die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung als ihr größtes Sicherheitsproblem einstufen, was das wachsende Missverhältnis zwischen Akzeptanz und Bereitschaft unterstreicht.
CISOs können die Einführung von KI nicht länger als eine Nebeninitiative betrachten. Sie ist jetzt von zentraler Bedeutung dafür, wie Unternehmen Software entwickeln, bereitstellen und sichern.
Die Mission des Secure Code Warrior: Vom Bewusstsein zum Handeln
Wir von Secure Code Warrior glauben, dass das Bewusstsein nur der Ausgangspunkt ist. Unternehmen brauchen messbare Maßnahmen, um Entwicklerrisiken in großem Umfang zu verwalten. Unsere Plattform versetzt CISOs in die Lage, sicheres Coding in der Unternehmens-DNA zu verankern und so die Transparenz und die Ergebnisse zu liefern, die zur Risikominderung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit erforderlich sind.
- Mehr als 10.000 Lektionen zur sicheren Programmierung, die mehr als 600 Schwachstellen in mehr als 70 Sprachen und Frameworks abdecken.
- KI-Herausforderungen, die reale KI-Workflows simulieren und Entwicklern realistische Übungen zur Überprüfung und Sicherung von KI-generiertem Code bieten.
- SCW Trust Score® Benchmarks , die CISOs einen objektiven Einblick in die Risikolage von Entwicklern und messbare Fortschritte ermöglichen.
- SCW-Vertrauensperson: AIDer SCW Trust Agent: AI, der Beobachtbarkeit und Governance auf die KI-gestützte Entwicklung ausdehnt, bringt Schatten-KI ans Licht, verbindet KI-generierten Code mit echten Risikomessungen und sorgt für eine verantwortungsvolle Übernahme.
Dabei handelt es sich nicht einfach nur um Schulungsmodule, sondern um leistungsstarke Lern- und Governance-Tools, die das Unternehmensrisiko verringern, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Vorständen und Aufsichtsbehörden demonstrieren und nachweislich Ergebnisse liefern - mit Kunden, die bis zu 53 % weniger Schwachstellen und eine bis zu dreimal schnellere MTTR erreichen.
Cybermon 2025: Das Zeitalter der KI
Um den Monat des Bewusstseins für Cybersicherheit greifbar zu machen, veranstaltet Secure Code Warrior den Cybermon, unser jährliches Oktober-Ereignis, das das globale Bewusstsein in unternehmerisches Handeln umsetzt.
Das diesjährige Thema " The Age of AI" (Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz) spiegelt die seismischen Verschiebungen in der Softwareentwicklung wider. Der Cybermon 2025 beginnt am 6. Oktober und ermöglicht es Unternehmen,:
- Testen Sie die Fähigkeiten zur sicheren Codeüberprüfung in KI-gesteuerten Umgebungen.
- Starten Sie messbare, spielerische Kampagnen, die den Vorständen und Aufsichtsbehörden den Fortschritt aufzeigen.
- Förderung einer Kultur der sicheren Entwicklung im Einklang mit den Prioritäten des Risikomanagements des Unternehmens.
Cybermon hilft CISOs bei der Operationalisierung von Awareness und verwandelt sie von einem Slogan in messbare, unternehmensweite Auswirkungen.
Ein strategischer Aufruf zum Handeln für CISOs
Die KI-gesteuerte Entwicklung ist nicht mehr nur eine Frage der Zeit, sie ist schon da. Die Geschwindigkeit der Codebereitstellung nimmt zu, die Risiken vervielfachen sich, und die Verantwortung für die Sicherheit von KI-generiertem Code liegt nun ganz klar bei den Unternehmensleitern.
Der Auftrag ist klar:
- Schließen Sie die Lücke bei den KI-Sicherheitskompetenzen.
- Messen und reduzieren Sie das Entwicklerrisiko in großem Umfang.
- Setzen Sie sich proaktiv mit Schatten-KI auseinander, indem Sie Transparenz und Governance-Kontrollen einführen und die Wahrscheinlichkeit künftiger Regulierungen vorhersehen.
Secure Code Warrior hat es sich zur Aufgabe gemacht, CISOs dabei zu unterstützen, diese neue Ära mit dem Fachwissen, der Transparenz und der Governance zu meistern, die für die Sicherheit von Software im Unternehmensmaßstab erforderlich sind. Mit Funktionen wie SCW Trust Score® und Trust Agent: AI können Unternehmen ihr Bewusstsein in messbare unternehmensweite Widerstandsfähigkeit umwandeln. Erfahren Sie mehr über SCW Trust Agent: AI - Sichtbarkeit und Governance für Ihren AI-gestützten SDLC.
In diesem Oktober wollen wir über das oberflächliche Bewusstsein hinausgehen und das Zeitalter der künstlichen Intelligenz mit Klarheit, Vertrauen und Widerstandsfähigkeit begrüßen - eine sichere Codezeile nach der anderen.
Inhaltsübersicht
Shannon Holt ist eine Vermarkterin von Cybersicherheitsprodukten mit Hintergrund in Anwendungssicherheit, Cloud-Sicherheitsdiensten und Compliance-Standards wie PCI-DSS und HITRUST.

Secure Code Warrior ist für Ihr Unternehmen da, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren Code über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung hinweg zu sichern und eine Kultur zu schaffen, in der Cybersicherheit an erster Stelle steht. Ganz gleich, ob Sie AppSec-Manager, Entwickler, CISO oder ein anderer Sicherheitsverantwortlicher sind, wir können Ihrem Unternehmen helfen, die mit unsicherem Code verbundenen Risiken zu reduzieren.
Demo buchenHerunterladenRessourcen für den Einstieg
Die Macht der Marke in AppSec DevSec DevSecOps (Was ist in einem Acrynym!?)
Für eine dauerhafte Wirkung von AppSec-Programmen braucht es mehr als nur Technik - es braucht eine starke Marke. Eine starke Identität stellt sicher, dass Ihre Initiativen auf Resonanz stoßen und ein nachhaltiges Engagement innerhalb Ihrer Entwicklergemeinschaft fördern.
Vertrauensagent: AI von Secure Code Warrior
Dieser One-Pager stellt den SCW Trust Agent: AI vor, eine neue Reihe von Funktionen, die tiefgreifende Beobachtbarkeit und Kontrolle über KI-Codierwerkzeuge bieten. Erfahren Sie, wie unsere Lösung die Nutzung von KI-Tools mit den Fähigkeiten von Entwicklern korreliert, um Sie beim Risikomanagement zu unterstützen, Ihren SDLC zu optimieren und sicherzustellen, dass jede Zeile des von KI generierten Codes sicher ist.
Vibe Coding: Praktischer Leitfaden zur Aktualisierung Ihrer AppSec-Strategie für KI
In diesem On-Demand-Video erfahren Sie, wie AppSec-Manager durch einen praktischen Ansatz, bei dem die Schulung im Vordergrund steht, in die Lage versetzt werden, KI zu fördern, anstatt sie zu blockieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Secure Code Warrior (SCW) nutzen können, um Ihre AppSec-Strategie strategisch für das Zeitalter der KI-Codierassistenten zu aktualisieren.
KI-Codier-Assistenten: Ein Leitfaden zur sicherheitsgerechten Navigation für die nächste Generation von Entwicklern
Große Sprachmodelle bieten unwiderstehliche Geschwindigkeits- und Produktivitätsvorteile, aber sie bringen auch unbestreitbare Risiken für das Unternehmen mit sich. Herkömmliche Sicherheitsleitplanken reichen nicht aus, um die Flut zu kontrollieren. Entwickler benötigen präzise, geprüfte Sicherheitskenntnisse, um Sicherheitslücken bereits zu Beginn des Softwareentwicklungszyklus zu erkennen und zu verhindern.
Ressourcen für den Einstieg
SCW Trust Agent: AI - Sichtbarkeit und Governance für Ihren AI-gestützten SDLC
Erfahren Sie, wie Trust Agent: AI bietet umfassende Transparenz und Governance für KI-generierten Code und ermöglicht es Unternehmen, schneller und sicherer zu innovieren.
Sicheres Coding im Zeitalter der KI: Testen Sie unsere neuen interaktiven KI-Herausforderungen
KI-gestütztes Coding verändert die Entwicklung. Testen Sie unsere neuen KI-Herausforderungen im Copilot-Stil, um Code in realistischen Workflows sicher zu prüfen, zu analysieren und zu korrigieren.
SCW startet kostenlose KI/LLM-Sicherheitsvideoserie für Entwickler
Wir stellen unsere kostenlose 12-wöchige KI/LLM-Sicherheitsvideoserie vor! Lernen Sie die grundlegenden Risiken von KI-gestützter Programmierung kennen und erfahren Sie, wie Sie sicherere Anwendungen erstellen können.