Sicher durch Design: Definition von Best Practices, Befähigung von Entwicklern und Benchmarking von präventiven Sicherheitsergebnissen
Vor zwei Jahren hat die Cybersecurity & Infrastructure Security Agency (CISA) der US-Regierung ihre umfassenden Secure by Design-Richtlinien veröffentlicht und damit einen Wendepunkt für Softwarehersteller markiert. Zum ersten Mal gab es sichtbare, hochrangige Unterstützung für die Anhebung der Standards für Softwarequalität und -sicherheit, mit einem Vorstoß hin zu einer Verantwortlichkeit des Anbieters - im Gegensatz zum Endbenutzer - für die Gewährleistung von Code, der frei von Sicherheitslücken ist.
Ein Konsens über die praktische Umsetzung dieser Grundsätze auf Unternehmensebene konnte jedoch nicht erzielt werden. Unter den Sicherheitsexperten scheint es keinen Konsens darüber zu geben, was "Secure by Design" ausmacht, geschweige denn einen Standardpfad, um dies zu erreichen. Secure Code Warrior befragte Sicherheitsexperten in Unternehmen, die sich mit der Entwicklung von Software befassen, zu ihren aktuellen Ansätzen für Secure by Design-Prinzipien, einschließlich der Frage, wie diese in ihre aktuelle Sicherheitslage und den Softwareentwicklungszyklus (SDLC) implementiert werden. Dabei wurde deutlich, dass es weder einen allgemein akzeptierten Standard für die Umsetzung der CISA-Richtlinien noch aktive Benchmarks zur Ermittlung einer erfolgreichen Einführung gibt. Hier muss schnell Abhilfe geschaffen werden, wenn wir als Branche die Vorteile einer erhöhten Sicherheitsverantwortung und Softwarequalität nutzen wollen.
In diesem Forschungspapier werden die Mitbegründer von Secure Code Warrior , Pieter Danhieux und Dr. Matias Madou, Ph.D., zusammen mit den Experten Chris Inglis, ehemaliger US National Cyber Director (jetzt strategischer Berater der Paladin Capital Group), und Devin Lynch, Senior Director, Paladin Global Institute, die wichtigsten Ergebnisse aus mehr als zwanzig ausführlichen Interviews mit Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen, darunter CISOs, ein VP für Anwendungssicherheit und Software-Sicherheitsexperten, vorstellen:
- Einblicke in die allgemeinen Herausforderungen von Sicherheitsprogrammen in Unternehmen;
- Die Rolle von Secure by Design-Initiativen, einschließlich der Frage, wie diese aktiviert und auf die Teams verteilt werden;
- Die Rolle der KI in der Softwareentwicklung und moderne Bedrohungsmodellierung;
- Interpretationen von Best Practices und die Rolle, die Präzisionsdaten und Benchmarking bei der branchenweiten Ausrichtung auf eine tragfähige Secure by Design-Strategie spielen können.


In diesem Forschungspapier werden die Mitbegründer von Secure Code Warrior , Pieter Danhieux und Dr. Matias Madou, Ph.D., zusammen mit den Experten Chris Inglis, ehemaliger US National Cyber Director (jetzt strategischer Berater der Paladin Capital Group), und Devin Lynch, Senior Director, Paladin Global Institute, die wichtigsten Erkenntnisse aus mehr als zwanzig ausführlichen Interviews mit Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen, darunter CISOs, ein VP of Application Security und Software-Sicherheitsexperten, offenlegen.
Secure Code Warrior macht sicheres Programmieren zu einer positiven und fesselnden Erfahrung für Entwickler, die ihre Fähigkeiten ausbauen. Wir leiten jeden Programmierer auf seinem bevorzugten Lernpfad an, damit sicherheitskompetente Entwickler zu den täglichen Superhelden unserer vernetzten Welt werden.

Secure Code Warrior ist für Ihr Unternehmen da, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren Code über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung hinweg zu sichern und eine Kultur zu schaffen, in der Cybersicherheit an erster Stelle steht. Ganz gleich, ob Sie AppSec-Manager, Entwickler, CISO oder ein anderer Sicherheitsverantwortlicher sind, wir können Ihrem Unternehmen helfen, die mit unsicherem Code verbundenen Risiken zu reduzieren.
Demo buchenSecure Code Warrior macht sicheres Programmieren zu einer positiven und fesselnden Erfahrung für Entwickler, die ihre Fähigkeiten ausbauen. Wir leiten jeden Programmierer auf seinem bevorzugten Lernpfad an, damit sicherheitskompetente Entwickler zu den täglichen Superhelden unserer vernetzten Welt werden.
Dieser Artikel wurde verfasst von Secure Code Warrior Das Team von Branchenexperten hat es sich zur Aufgabe gemacht, Entwicklern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie brauchen, um von Anfang an sichere Software zu entwickeln. Dabei stützen wir uns auf umfassendes Fachwissen zu sicheren Codierungspraktiken, Branchentrends und Erkenntnissen aus der Praxis.


Vor zwei Jahren hat die Cybersecurity & Infrastructure Security Agency (CISA) der US-Regierung ihre umfassenden Secure by Design-Richtlinien veröffentlicht und damit einen Wendepunkt für Softwarehersteller markiert. Zum ersten Mal gab es sichtbare, hochrangige Unterstützung für die Anhebung der Standards für Softwarequalität und -sicherheit, mit einem Vorstoß hin zu einer Verantwortlichkeit des Anbieters - im Gegensatz zum Endbenutzer - für die Gewährleistung von Code, der frei von Sicherheitslücken ist.
Ein Konsens über die praktische Umsetzung dieser Grundsätze auf Unternehmensebene konnte jedoch nicht erzielt werden. Unter den Sicherheitsexperten scheint es keinen Konsens darüber zu geben, was "Secure by Design" ausmacht, geschweige denn einen Standardpfad, um dies zu erreichen. Secure Code Warrior befragte Sicherheitsexperten in Unternehmen, die sich mit der Entwicklung von Software befassen, zu ihren aktuellen Ansätzen für Secure by Design-Prinzipien, einschließlich der Frage, wie diese in ihre aktuelle Sicherheitslage und den Softwareentwicklungszyklus (SDLC) implementiert werden. Dabei wurde deutlich, dass es weder einen allgemein akzeptierten Standard für die Umsetzung der CISA-Richtlinien noch aktive Benchmarks zur Ermittlung einer erfolgreichen Einführung gibt. Hier muss schnell Abhilfe geschaffen werden, wenn wir als Branche die Vorteile einer erhöhten Sicherheitsverantwortung und Softwarequalität nutzen wollen.
In diesem Forschungspapier werden die Mitbegründer von Secure Code Warrior , Pieter Danhieux und Dr. Matias Madou, Ph.D., zusammen mit den Experten Chris Inglis, ehemaliger US National Cyber Director (jetzt strategischer Berater der Paladin Capital Group), und Devin Lynch, Senior Director, Paladin Global Institute, die wichtigsten Ergebnisse aus mehr als zwanzig ausführlichen Interviews mit Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen, darunter CISOs, ein VP für Anwendungssicherheit und Software-Sicherheitsexperten, vorstellen:
- Einblicke in die allgemeinen Herausforderungen von Sicherheitsprogrammen in Unternehmen;
- Die Rolle von Secure by Design-Initiativen, einschließlich der Frage, wie diese aktiviert und auf die Teams verteilt werden;
- Die Rolle der KI in der Softwareentwicklung und moderne Bedrohungsmodellierung;
- Interpretationen von Best Practices und die Rolle, die Präzisionsdaten und Benchmarking bei der branchenweiten Ausrichtung auf eine tragfähige Secure by Design-Strategie spielen können.

Vor zwei Jahren hat die Cybersecurity & Infrastructure Security Agency (CISA) der US-Regierung ihre umfassenden Secure by Design-Richtlinien veröffentlicht und damit einen Wendepunkt für Softwarehersteller markiert. Zum ersten Mal gab es sichtbare, hochrangige Unterstützung für die Anhebung der Standards für Softwarequalität und -sicherheit, mit einem Vorstoß hin zu einer Verantwortlichkeit des Anbieters - im Gegensatz zum Endbenutzer - für die Gewährleistung von Code, der frei von Sicherheitslücken ist.
Ein Konsens über die praktische Umsetzung dieser Grundsätze auf Unternehmensebene konnte jedoch nicht erzielt werden. Unter den Sicherheitsexperten scheint es keinen Konsens darüber zu geben, was "Secure by Design" ausmacht, geschweige denn einen Standardpfad, um dies zu erreichen. Secure Code Warrior befragte Sicherheitsexperten in Unternehmen, die sich mit der Entwicklung von Software befassen, zu ihren aktuellen Ansätzen für Secure by Design-Prinzipien, einschließlich der Frage, wie diese in ihre aktuelle Sicherheitslage und den Softwareentwicklungszyklus (SDLC) implementiert werden. Dabei wurde deutlich, dass es weder einen allgemein akzeptierten Standard für die Umsetzung der CISA-Richtlinien noch aktive Benchmarks zur Ermittlung einer erfolgreichen Einführung gibt. Hier muss schnell Abhilfe geschaffen werden, wenn wir als Branche die Vorteile einer erhöhten Sicherheitsverantwortung und Softwarequalität nutzen wollen.
In diesem Forschungspapier werden die Mitbegründer von Secure Code Warrior , Pieter Danhieux und Dr. Matias Madou, Ph.D., zusammen mit den Experten Chris Inglis, ehemaliger US National Cyber Director (jetzt strategischer Berater der Paladin Capital Group), und Devin Lynch, Senior Director, Paladin Global Institute, die wichtigsten Ergebnisse aus mehr als zwanzig ausführlichen Interviews mit Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen, darunter CISOs, ein VP für Anwendungssicherheit und Software-Sicherheitsexperten, vorstellen:
- Einblicke in die allgemeinen Herausforderungen von Sicherheitsprogrammen in Unternehmen;
- Die Rolle von Secure by Design-Initiativen, einschließlich der Frage, wie diese aktiviert und auf die Teams verteilt werden;
- Die Rolle der KI in der Softwareentwicklung und moderne Bedrohungsmodellierung;
- Interpretationen von Best Practices und die Rolle, die Präzisionsdaten und Benchmarking bei der branchenweiten Ausrichtung auf eine tragfähige Secure by Design-Strategie spielen können.

Klicken Sie auf den unten stehenden Link und laden Sie die PDF-Datei dieser Ressource herunter.
Secure Code Warrior ist für Ihr Unternehmen da, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren Code über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung hinweg zu sichern und eine Kultur zu schaffen, in der Cybersicherheit an erster Stelle steht. Ganz gleich, ob Sie AppSec-Manager, Entwickler, CISO oder ein anderer Sicherheitsverantwortlicher sind, wir können Ihrem Unternehmen helfen, die mit unsicherem Code verbundenen Risiken zu reduzieren.
Bericht ansehenDemo buchenSecure Code Warrior macht sicheres Programmieren zu einer positiven und fesselnden Erfahrung für Entwickler, die ihre Fähigkeiten ausbauen. Wir leiten jeden Programmierer auf seinem bevorzugten Lernpfad an, damit sicherheitskompetente Entwickler zu den täglichen Superhelden unserer vernetzten Welt werden.
Dieser Artikel wurde verfasst von Secure Code Warrior Das Team von Branchenexperten hat es sich zur Aufgabe gemacht, Entwicklern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie brauchen, um von Anfang an sichere Software zu entwickeln. Dabei stützen wir uns auf umfassendes Fachwissen zu sicheren Codierungspraktiken, Branchentrends und Erkenntnissen aus der Praxis.
Vor zwei Jahren hat die Cybersecurity & Infrastructure Security Agency (CISA) der US-Regierung ihre umfassenden Secure by Design-Richtlinien veröffentlicht und damit einen Wendepunkt für Softwarehersteller markiert. Zum ersten Mal gab es sichtbare, hochrangige Unterstützung für die Anhebung der Standards für Softwarequalität und -sicherheit, mit einem Vorstoß hin zu einer Verantwortlichkeit des Anbieters - im Gegensatz zum Endbenutzer - für die Gewährleistung von Code, der frei von Sicherheitslücken ist.
Ein Konsens über die praktische Umsetzung dieser Grundsätze auf Unternehmensebene konnte jedoch nicht erzielt werden. Unter den Sicherheitsexperten scheint es keinen Konsens darüber zu geben, was "Secure by Design" ausmacht, geschweige denn einen Standardpfad, um dies zu erreichen. Secure Code Warrior befragte Sicherheitsexperten in Unternehmen, die sich mit der Entwicklung von Software befassen, zu ihren aktuellen Ansätzen für Secure by Design-Prinzipien, einschließlich der Frage, wie diese in ihre aktuelle Sicherheitslage und den Softwareentwicklungszyklus (SDLC) implementiert werden. Dabei wurde deutlich, dass es weder einen allgemein akzeptierten Standard für die Umsetzung der CISA-Richtlinien noch aktive Benchmarks zur Ermittlung einer erfolgreichen Einführung gibt. Hier muss schnell Abhilfe geschaffen werden, wenn wir als Branche die Vorteile einer erhöhten Sicherheitsverantwortung und Softwarequalität nutzen wollen.
In diesem Forschungspapier werden die Mitbegründer von Secure Code Warrior , Pieter Danhieux und Dr. Matias Madou, Ph.D., zusammen mit den Experten Chris Inglis, ehemaliger US National Cyber Director (jetzt strategischer Berater der Paladin Capital Group), und Devin Lynch, Senior Director, Paladin Global Institute, die wichtigsten Ergebnisse aus mehr als zwanzig ausführlichen Interviews mit Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen, darunter CISOs, ein VP für Anwendungssicherheit und Software-Sicherheitsexperten, vorstellen:
- Einblicke in die allgemeinen Herausforderungen von Sicherheitsprogrammen in Unternehmen;
- Die Rolle von Secure by Design-Initiativen, einschließlich der Frage, wie diese aktiviert und auf die Teams verteilt werden;
- Die Rolle der KI in der Softwareentwicklung und moderne Bedrohungsmodellierung;
- Interpretationen von Best Practices und die Rolle, die Präzisionsdaten und Benchmarking bei der branchenweiten Ausrichtung auf eine tragfähige Secure by Design-Strategie spielen können.
Inhaltsübersicht
Secure Code Warrior macht sicheres Programmieren zu einer positiven und fesselnden Erfahrung für Entwickler, die ihre Fähigkeiten ausbauen. Wir leiten jeden Programmierer auf seinem bevorzugten Lernpfad an, damit sicherheitskompetente Entwickler zu den täglichen Superhelden unserer vernetzten Welt werden.

Secure Code Warrior ist für Ihr Unternehmen da, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren Code über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung hinweg zu sichern und eine Kultur zu schaffen, in der Cybersicherheit an erster Stelle steht. Ganz gleich, ob Sie AppSec-Manager, Entwickler, CISO oder ein anderer Sicherheitsverantwortlicher sind, wir können Ihrem Unternehmen helfen, die mit unsicherem Code verbundenen Risiken zu reduzieren.
Demo buchenHerunterladenRessourcen für den Einstieg
Auf dem Weg zu Gold: Steigende Standards für sicheren Code bei Paysafe
Sehen Sie, wie die Partnerschaft von Paysafe mit Secure Code Warrior die Produktivität der Entwickler um 45 % steigerte und die Zahl der Code-Schwachstellen erheblich reduzierte.
Die Macht der Marke in AppSec DevSec DevSecOps (Was ist in einem Acrynym!?)
Für eine dauerhafte Wirkung von AppSec-Programmen braucht es mehr als nur Technik - es braucht eine starke Marke. Eine starke Identität stellt sicher, dass Ihre Initiativen auf Resonanz stoßen und ein nachhaltiges Engagement innerhalb Ihrer Entwicklergemeinschaft fördern.
Vertrauensagent: AI von Secure Code Warrior
Dieser One-Pager stellt den SCW Trust Agent: AI vor, eine neue Reihe von Funktionen, die tiefgreifende Beobachtbarkeit und Kontrolle über KI-Codierwerkzeuge bieten. Erfahren Sie, wie unsere Lösung die Nutzung von KI-Tools mit den Fähigkeiten von Entwicklern korreliert, um Sie beim Risikomanagement zu unterstützen, Ihren SDLC zu optimieren und sicherzustellen, dass jede Zeile des von KI generierten Codes sicher ist.
Vibe Coding: Praktischer Leitfaden zur Aktualisierung Ihrer AppSec-Strategie für KI
In diesem On-Demand-Video erfahren Sie, wie AppSec-Manager durch einen praktischen Ansatz, bei dem die Schulung im Vordergrund steht, in die Lage versetzt werden, KI zu fördern, anstatt sie zu blockieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Secure Code Warrior (SCW) nutzen können, um Ihre AppSec-Strategie strategisch für das Zeitalter der KI-Codierassistenten zu aktualisieren.
Ressourcen für den Einstieg
Sicheres Coding im Zeitalter der KI: Testen Sie unsere neuen interaktiven KI-Herausforderungen
KI-gestütztes Coding verändert die Entwicklung. Testen Sie unsere neuen KI-Herausforderungen im Copilot-Stil, um Code in realistischen Workflows sicher zu prüfen, zu analysieren und zu korrigieren.