Nutzung von KI und proaktiven Maßnahmen für ein effektives Management von Schwachstellenwarnungen
Kürzlich hatte ich das Privileg, ein Webinar zu veranstalten, in dem unser CTO Matias Madou und Sharon Kochevsky von Mednd.iodas Thema "Übernahme der Verantwortung für Schwachstellenwarnungen" behandelten. Während der Sitzung wurden sowohl die Herausforderungen als auch die Lösungen im Umgang mit Warnungen vor Sicherheitslücken erörtert. Für den Fall, dass Sie das Webinar verpasst haben, finden Sie hier einige der wichtigsten Erkenntnisse aus ihrem Gespräch. Natürlich ist das Webinar jetzt auch als On-Demand-Version verfügbar, um alle Details zu erfahren.
Auswirkungen der KI auf die Sicherheit
Matias nutzte die Analogie zu selbstfahrenden Autos, um den aktuellen Stand der KI bei der Entwicklung sicherer Software zu erläutern. Selbstfahrende Autos können zwar technisch gesehen selbst fahren, aber auf der Straße gibt es immer noch Probleme. So verwies er beispielsweise auf eine Situation, in der selbstfahrende Autos auf der Straße auf ein Problem stießen, das es zuvor noch nie gegeben hatte, und infolgedessen den Geist aufgaben. Es wird Probleme geben, und es sind die menschlichen Techniker, die sie lösen müssen. Ähnlich verhält es sich, wenn Entwickler der KI blindlings folgen, was zu Fehlern im Code und Schwachstellen führen kann.
Damit die KI bessere Ergebnisse liefern kann, betont Matias die Notwendigkeit von Regelmäßigkeit und zahlreichen guten Codebeispielen, um die Entwickler auf die KI-Modelle zu trainieren. Während KI derzeit gut mit generischen Frameworks funktioniert, ist sie bei realen Anwendungen, die mit Millionen von Codezeilen arbeiten, unzureichend.
Er erläuterte weiter, dass erfahrene Entwickler von den Vorteilen der generativen KI für eine beschleunigte Programmierung profitieren könnten, dass jedoch nicht geschulte Entwickler eine Gefahr darstellen könnten, da sie fehlerhafte Codes in hohem Tempo reproduzieren und einfügen könnten.
Umstellung auf Proaktivität
Ein Thema, das die Diskussion anführte, war die Verlagerung hin zu proaktiven Maßnahmen. Sharon Kochevsky plädiert dafür, dass Unternehmen und AppSec-Programme einen proaktiveren Ansatz mit tatsächlichen Codekorrekturen gegenüber einem reaktiven Ansatz mit Schwerpunkt auf der Sicherheitsberichterstattung verfolgen, anstatt Sicherheitsprobleme im Auge zu behalten. In Übereinstimmung mit Matias unterstreicht er die Notwendigkeit, über rein administrative Praktiken hinauszugehen und sich auf konsequente Ergebnisse zu konzentrieren. Die Diskussionsteilnehmer erörterten auch die wichtigsten Bereiche der Berichterstellung sowie die Verwendung von Sicherheitsprodukten, die mit Echtzeit-Dashboards und Problemverfolgung ausgestattet sind.
Überbrückung der Kluft
Sharon und Matias haben auch ein entscheidendes Problem ausgemacht, das angegangen werden sollte: die fehlende Verbindung zwischen Entwicklern und Sicherheitsverantwortlichen. Organisationen und Unternehmen setzen jetzt Sicherheitsbeauftragte ein, um diese Kluft zu überbrücken. Dabei handelt es sich um Sicherheitsexperten, die innerhalb des Entwicklungsteams angesiedelt sind und proaktive Sicherheitsmaßnahmen fördern.
Natürlich haben wir bei diesem Thema nur an der Oberfläche gekratzt, und die Diskussion geht über diese Webinare hinaus; kontinuierliche Diskussionen und Engagement sind in unserer sich ständig weiterentwickelnden Branche von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie mehr erfahren oder sich die Sitzung noch einmal ansehen möchten, ist sie jetzt als On-Demand-Version verfügbar.


Secure Code Warrior und Mend.io diskutieren die Auswirkungen von KI auf die Sicherheit, proaktive Sicherheitsansätze und die effektive Verwaltung von Schwachstellenwarnungen.
Secure Code Warrior macht sicheres Programmieren zu einer positiven und fesselnden Erfahrung für Entwickler, die ihre Fähigkeiten ausbauen. Wir leiten jeden Programmierer auf seinem bevorzugten Lernpfad an, damit sicherheitskompetente Entwickler zu den täglichen Superhelden unserer vernetzten Welt werden.

Secure Code Warrior ist für Ihr Unternehmen da, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren Code über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung hinweg zu sichern und eine Kultur zu schaffen, in der Cybersicherheit an erster Stelle steht. Ganz gleich, ob Sie AppSec-Manager, Entwickler, CISO oder ein anderer Sicherheitsverantwortlicher sind, wir können Ihrem Unternehmen helfen, die mit unsicherem Code verbundenen Risiken zu reduzieren.
Demo buchenSecure Code Warrior macht sicheres Programmieren zu einer positiven und fesselnden Erfahrung für Entwickler, die ihre Fähigkeiten ausbauen. Wir leiten jeden Programmierer auf seinem bevorzugten Lernpfad an, damit sicherheitskompetente Entwickler zu den täglichen Superhelden unserer vernetzten Welt werden.
Dieser Artikel wurde verfasst von Secure Code Warrior Das Team von Branchenexperten hat es sich zur Aufgabe gemacht, Entwicklern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie brauchen, um von Anfang an sichere Software zu entwickeln. Dabei stützen wir uns auf umfassendes Fachwissen zu sicheren Codierungspraktiken, Branchentrends und Erkenntnissen aus der Praxis.


Kürzlich hatte ich das Privileg, ein Webinar zu veranstalten, in dem unser CTO Matias Madou und Sharon Kochevsky von Mednd.iodas Thema "Übernahme der Verantwortung für Schwachstellenwarnungen" behandelten. Während der Sitzung wurden sowohl die Herausforderungen als auch die Lösungen im Umgang mit Warnungen vor Sicherheitslücken erörtert. Für den Fall, dass Sie das Webinar verpasst haben, finden Sie hier einige der wichtigsten Erkenntnisse aus ihrem Gespräch. Natürlich ist das Webinar jetzt auch als On-Demand-Version verfügbar, um alle Details zu erfahren.
Auswirkungen der KI auf die Sicherheit
Matias nutzte die Analogie zu selbstfahrenden Autos, um den aktuellen Stand der KI bei der Entwicklung sicherer Software zu erläutern. Selbstfahrende Autos können zwar technisch gesehen selbst fahren, aber auf der Straße gibt es immer noch Probleme. So verwies er beispielsweise auf eine Situation, in der selbstfahrende Autos auf der Straße auf ein Problem stießen, das es zuvor noch nie gegeben hatte, und infolgedessen den Geist aufgaben. Es wird Probleme geben, und es sind die menschlichen Techniker, die sie lösen müssen. Ähnlich verhält es sich, wenn Entwickler der KI blindlings folgen, was zu Fehlern im Code und Schwachstellen führen kann.
Damit die KI bessere Ergebnisse liefern kann, betont Matias die Notwendigkeit von Regelmäßigkeit und zahlreichen guten Codebeispielen, um die Entwickler auf die KI-Modelle zu trainieren. Während KI derzeit gut mit generischen Frameworks funktioniert, ist sie bei realen Anwendungen, die mit Millionen von Codezeilen arbeiten, unzureichend.
Er erläuterte weiter, dass erfahrene Entwickler von den Vorteilen der generativen KI für eine beschleunigte Programmierung profitieren könnten, dass jedoch nicht geschulte Entwickler eine Gefahr darstellen könnten, da sie fehlerhafte Codes in hohem Tempo reproduzieren und einfügen könnten.
Umstellung auf Proaktivität
Ein Thema, das die Diskussion anführte, war die Verlagerung hin zu proaktiven Maßnahmen. Sharon Kochevsky plädiert dafür, dass Unternehmen und AppSec-Programme einen proaktiveren Ansatz mit tatsächlichen Codekorrekturen gegenüber einem reaktiven Ansatz mit Schwerpunkt auf der Sicherheitsberichterstattung verfolgen, anstatt Sicherheitsprobleme im Auge zu behalten. In Übereinstimmung mit Matias unterstreicht er die Notwendigkeit, über rein administrative Praktiken hinauszugehen und sich auf konsequente Ergebnisse zu konzentrieren. Die Diskussionsteilnehmer erörterten auch die wichtigsten Bereiche der Berichterstellung sowie die Verwendung von Sicherheitsprodukten, die mit Echtzeit-Dashboards und Problemverfolgung ausgestattet sind.
Überbrückung der Kluft
Sharon und Matias haben auch ein entscheidendes Problem ausgemacht, das angegangen werden sollte: die fehlende Verbindung zwischen Entwicklern und Sicherheitsverantwortlichen. Organisationen und Unternehmen setzen jetzt Sicherheitsbeauftragte ein, um diese Kluft zu überbrücken. Dabei handelt es sich um Sicherheitsexperten, die innerhalb des Entwicklungsteams angesiedelt sind und proaktive Sicherheitsmaßnahmen fördern.
Natürlich haben wir bei diesem Thema nur an der Oberfläche gekratzt, und die Diskussion geht über diese Webinare hinaus; kontinuierliche Diskussionen und Engagement sind in unserer sich ständig weiterentwickelnden Branche von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie mehr erfahren oder sich die Sitzung noch einmal ansehen möchten, ist sie jetzt als On-Demand-Version verfügbar.

Kürzlich hatte ich das Privileg, ein Webinar zu veranstalten, in dem unser CTO Matias Madou und Sharon Kochevsky von Mednd.iodas Thema "Übernahme der Verantwortung für Schwachstellenwarnungen" behandelten. Während der Sitzung wurden sowohl die Herausforderungen als auch die Lösungen im Umgang mit Warnungen vor Sicherheitslücken erörtert. Für den Fall, dass Sie das Webinar verpasst haben, finden Sie hier einige der wichtigsten Erkenntnisse aus ihrem Gespräch. Natürlich ist das Webinar jetzt auch als On-Demand-Version verfügbar, um alle Details zu erfahren.
Auswirkungen der KI auf die Sicherheit
Matias nutzte die Analogie zu selbstfahrenden Autos, um den aktuellen Stand der KI bei der Entwicklung sicherer Software zu erläutern. Selbstfahrende Autos können zwar technisch gesehen selbst fahren, aber auf der Straße gibt es immer noch Probleme. So verwies er beispielsweise auf eine Situation, in der selbstfahrende Autos auf der Straße auf ein Problem stießen, das es zuvor noch nie gegeben hatte, und infolgedessen den Geist aufgaben. Es wird Probleme geben, und es sind die menschlichen Techniker, die sie lösen müssen. Ähnlich verhält es sich, wenn Entwickler der KI blindlings folgen, was zu Fehlern im Code und Schwachstellen führen kann.
Damit die KI bessere Ergebnisse liefern kann, betont Matias die Notwendigkeit von Regelmäßigkeit und zahlreichen guten Codebeispielen, um die Entwickler auf die KI-Modelle zu trainieren. Während KI derzeit gut mit generischen Frameworks funktioniert, ist sie bei realen Anwendungen, die mit Millionen von Codezeilen arbeiten, unzureichend.
Er erläuterte weiter, dass erfahrene Entwickler von den Vorteilen der generativen KI für eine beschleunigte Programmierung profitieren könnten, dass jedoch nicht geschulte Entwickler eine Gefahr darstellen könnten, da sie fehlerhafte Codes in hohem Tempo reproduzieren und einfügen könnten.
Umstellung auf Proaktivität
Ein Thema, das die Diskussion anführte, war die Verlagerung hin zu proaktiven Maßnahmen. Sharon Kochevsky plädiert dafür, dass Unternehmen und AppSec-Programme einen proaktiveren Ansatz mit tatsächlichen Codekorrekturen gegenüber einem reaktiven Ansatz mit Schwerpunkt auf der Sicherheitsberichterstattung verfolgen, anstatt Sicherheitsprobleme im Auge zu behalten. In Übereinstimmung mit Matias unterstreicht er die Notwendigkeit, über rein administrative Praktiken hinauszugehen und sich auf konsequente Ergebnisse zu konzentrieren. Die Diskussionsteilnehmer erörterten auch die wichtigsten Bereiche der Berichterstellung sowie die Verwendung von Sicherheitsprodukten, die mit Echtzeit-Dashboards und Problemverfolgung ausgestattet sind.
Überbrückung der Kluft
Sharon und Matias haben auch ein entscheidendes Problem ausgemacht, das angegangen werden sollte: die fehlende Verbindung zwischen Entwicklern und Sicherheitsverantwortlichen. Organisationen und Unternehmen setzen jetzt Sicherheitsbeauftragte ein, um diese Kluft zu überbrücken. Dabei handelt es sich um Sicherheitsexperten, die innerhalb des Entwicklungsteams angesiedelt sind und proaktive Sicherheitsmaßnahmen fördern.
Natürlich haben wir bei diesem Thema nur an der Oberfläche gekratzt, und die Diskussion geht über diese Webinare hinaus; kontinuierliche Diskussionen und Engagement sind in unserer sich ständig weiterentwickelnden Branche von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie mehr erfahren oder sich die Sitzung noch einmal ansehen möchten, ist sie jetzt als On-Demand-Version verfügbar.

Klicken Sie auf den unten stehenden Link und laden Sie die PDF-Datei dieser Ressource herunter.
Secure Code Warrior ist für Ihr Unternehmen da, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren Code über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung hinweg zu sichern und eine Kultur zu schaffen, in der Cybersicherheit an erster Stelle steht. Ganz gleich, ob Sie AppSec-Manager, Entwickler, CISO oder ein anderer Sicherheitsverantwortlicher sind, wir können Ihrem Unternehmen helfen, die mit unsicherem Code verbundenen Risiken zu reduzieren.
Bericht ansehenDemo buchenSecure Code Warrior macht sicheres Programmieren zu einer positiven und fesselnden Erfahrung für Entwickler, die ihre Fähigkeiten ausbauen. Wir leiten jeden Programmierer auf seinem bevorzugten Lernpfad an, damit sicherheitskompetente Entwickler zu den täglichen Superhelden unserer vernetzten Welt werden.
Dieser Artikel wurde verfasst von Secure Code Warrior Das Team von Branchenexperten hat es sich zur Aufgabe gemacht, Entwicklern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie brauchen, um von Anfang an sichere Software zu entwickeln. Dabei stützen wir uns auf umfassendes Fachwissen zu sicheren Codierungspraktiken, Branchentrends und Erkenntnissen aus der Praxis.
Kürzlich hatte ich das Privileg, ein Webinar zu veranstalten, in dem unser CTO Matias Madou und Sharon Kochevsky von Mednd.iodas Thema "Übernahme der Verantwortung für Schwachstellenwarnungen" behandelten. Während der Sitzung wurden sowohl die Herausforderungen als auch die Lösungen im Umgang mit Warnungen vor Sicherheitslücken erörtert. Für den Fall, dass Sie das Webinar verpasst haben, finden Sie hier einige der wichtigsten Erkenntnisse aus ihrem Gespräch. Natürlich ist das Webinar jetzt auch als On-Demand-Version verfügbar, um alle Details zu erfahren.
Auswirkungen der KI auf die Sicherheit
Matias nutzte die Analogie zu selbstfahrenden Autos, um den aktuellen Stand der KI bei der Entwicklung sicherer Software zu erläutern. Selbstfahrende Autos können zwar technisch gesehen selbst fahren, aber auf der Straße gibt es immer noch Probleme. So verwies er beispielsweise auf eine Situation, in der selbstfahrende Autos auf der Straße auf ein Problem stießen, das es zuvor noch nie gegeben hatte, und infolgedessen den Geist aufgaben. Es wird Probleme geben, und es sind die menschlichen Techniker, die sie lösen müssen. Ähnlich verhält es sich, wenn Entwickler der KI blindlings folgen, was zu Fehlern im Code und Schwachstellen führen kann.
Damit die KI bessere Ergebnisse liefern kann, betont Matias die Notwendigkeit von Regelmäßigkeit und zahlreichen guten Codebeispielen, um die Entwickler auf die KI-Modelle zu trainieren. Während KI derzeit gut mit generischen Frameworks funktioniert, ist sie bei realen Anwendungen, die mit Millionen von Codezeilen arbeiten, unzureichend.
Er erläuterte weiter, dass erfahrene Entwickler von den Vorteilen der generativen KI für eine beschleunigte Programmierung profitieren könnten, dass jedoch nicht geschulte Entwickler eine Gefahr darstellen könnten, da sie fehlerhafte Codes in hohem Tempo reproduzieren und einfügen könnten.
Umstellung auf Proaktivität
Ein Thema, das die Diskussion anführte, war die Verlagerung hin zu proaktiven Maßnahmen. Sharon Kochevsky plädiert dafür, dass Unternehmen und AppSec-Programme einen proaktiveren Ansatz mit tatsächlichen Codekorrekturen gegenüber einem reaktiven Ansatz mit Schwerpunkt auf der Sicherheitsberichterstattung verfolgen, anstatt Sicherheitsprobleme im Auge zu behalten. In Übereinstimmung mit Matias unterstreicht er die Notwendigkeit, über rein administrative Praktiken hinauszugehen und sich auf konsequente Ergebnisse zu konzentrieren. Die Diskussionsteilnehmer erörterten auch die wichtigsten Bereiche der Berichterstellung sowie die Verwendung von Sicherheitsprodukten, die mit Echtzeit-Dashboards und Problemverfolgung ausgestattet sind.
Überbrückung der Kluft
Sharon und Matias haben auch ein entscheidendes Problem ausgemacht, das angegangen werden sollte: die fehlende Verbindung zwischen Entwicklern und Sicherheitsverantwortlichen. Organisationen und Unternehmen setzen jetzt Sicherheitsbeauftragte ein, um diese Kluft zu überbrücken. Dabei handelt es sich um Sicherheitsexperten, die innerhalb des Entwicklungsteams angesiedelt sind und proaktive Sicherheitsmaßnahmen fördern.
Natürlich haben wir bei diesem Thema nur an der Oberfläche gekratzt, und die Diskussion geht über diese Webinare hinaus; kontinuierliche Diskussionen und Engagement sind in unserer sich ständig weiterentwickelnden Branche von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie mehr erfahren oder sich die Sitzung noch einmal ansehen möchten, ist sie jetzt als On-Demand-Version verfügbar.
Inhaltsübersicht
Secure Code Warrior macht sicheres Programmieren zu einer positiven und fesselnden Erfahrung für Entwickler, die ihre Fähigkeiten ausbauen. Wir leiten jeden Programmierer auf seinem bevorzugten Lernpfad an, damit sicherheitskompetente Entwickler zu den täglichen Superhelden unserer vernetzten Welt werden.

Secure Code Warrior ist für Ihr Unternehmen da, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren Code über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung hinweg zu sichern und eine Kultur zu schaffen, in der Cybersicherheit an erster Stelle steht. Ganz gleich, ob Sie AppSec-Manager, Entwickler, CISO oder ein anderer Sicherheitsverantwortlicher sind, wir können Ihrem Unternehmen helfen, die mit unsicherem Code verbundenen Risiken zu reduzieren.
Demo buchenHerunterladenRessourcen für den Einstieg
Sicher durch Design: Definition von Best Practices, Befähigung von Entwicklern und Benchmarking von präventiven Sicherheitsergebnissen
In diesem Forschungspapier werden die Mitbegründer von Secure Code Warrior , Pieter Danhieux und Dr. Matias Madou, Ph.D., zusammen mit den Experten Chris Inglis, ehemaliger US National Cyber Director (jetzt strategischer Berater der Paladin Capital Group), und Devin Lynch, Senior Director, Paladin Global Institute, die wichtigsten Erkenntnisse aus mehr als zwanzig ausführlichen Interviews mit Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen, darunter CISOs, ein VP of Application Security und Software-Sicherheitsexperten, offenlegen.
Benchmarking von Sicherheitskompetenzen: Optimierung von Secure-by-Design im Unternehmen
Aussagekräftige Daten über den Erfolg von Secure-by-Design-Initiativen zu finden, ist bekanntermaßen schwierig. CISOs stehen oft vor der Herausforderung, den Return on Investment (ROI) und den Geschäftswert von Sicherheitsprogrammen sowohl auf Mitarbeiter- als auch auf Unternehmensebene nachzuweisen. Ganz zu schweigen davon, dass es für Unternehmen besonders schwierig ist, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie ihre Organisation im Vergleich zu aktuellen Branchenstandards abschneidet. Die Nationale Cybersicherheitsstrategie des Präsidenten forderte die Beteiligten auf, "Sicherheit und Widerstandsfähigkeit durch Design" zu erreichen. Der Schlüssel zum Erfolg von Secure-by-Design-Initiativen liegt nicht nur darin, Entwicklern die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln, um sicheren Code zu gewährleisten, sondern auch darin, den Aufsichtsbehörden zu versichern, dass diese Fähigkeiten vorhanden sind. In dieser Präsentation stellen wir eine Vielzahl von qualitativen und quantitativen Daten vor, die aus verschiedenen Primärquellen stammen, darunter interne Daten von über 250.000 Entwicklern, datengestützte Kundeneinblicke und öffentliche Studien. Auf der Grundlage dieser gesammelten Daten wollen wir eine Vision des aktuellen Stands von Secure-by-Design-Initiativen in verschiedenen Branchen vermitteln. Der Bericht zeigt auf, warum dieser Bereich derzeit nicht ausreichend genutzt wird, welche erheblichen Auswirkungen ein erfolgreiches Schulungsprogramm auf die Minderung von Cybersecurity-Risiken haben kann und welches Potenzial zur Beseitigung von Schwachstellen in einer Codebasis besteht.
Professionelle Dienstleistungen - Beschleunigen Sie mit Fachwissen
Das PSS-Team (Program Strategy Services) von Secure Code Warriorunterstützt Sie beim Aufbau, der Verbesserung und der Optimierung Ihres Programms für sichere Codierung. Ganz gleich, ob Sie neu anfangen oder Ihren Ansatz verfeinern möchten, unsere Experten bieten Ihnen maßgeschneiderte Beratung.
Themen und Inhalte der Schulung zu sicherem Code
Unsere branchenführenden Inhalte werden ständig weiterentwickelt, um sie an die sich ständig verändernde Softwareentwicklungslandschaft anzupassen und Ihre Rolle zu berücksichtigen. Die Themen reichen von KI bis XQuery Injection und werden für eine Vielzahl von Rollen angeboten, von Architekten und Ingenieuren bis hin zu Produktmanagern und QA. Verschaffen Sie sich einen kleinen Überblick über die Inhalte, die unser Katalog nach Thema und Rolle bietet.
Ressourcen für den Einstieg
Aufgedeckt: Wie die Cyber-Industrie "Secure by Design" definiert
In unserem neuesten Whitepaper haben sich unsere Mitbegründer Pieter Danhieux und Dr. Matias Madou, Ph.D., mit über zwanzig Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen, darunter CISOs, AppSec-Leiter und Sicherheitsexperten, zusammengesetzt, um die wichtigsten Teile dieses Puzzles herauszufinden und die Realität hinter der Secure by Design-Bewegung aufzudecken. Die Sicherheitsteams haben ein gemeinsames Ziel, aber kein gemeinsames Regelwerk.
Wird Vibe Coding Ihre Codebasis in eine Verbindungsparty verwandeln?
Vibe Coding ist wie eine College-Verbindungsparty, und AI ist das Herzstück aller Festivitäten, das Fass. Es macht eine Menge Spaß, sich auszutoben, kreativ zu werden und zu sehen, wohin die eigene Fantasie einen führen kann, aber nach ein paar Bierfässern ist das Trinken (oder die Verwendung von KI) in Maßen zweifellos die sicherere langfristige Lösung.