Webinar: Sind Sie bereit, das "Sec" in DevOps zu setzen?
Jeder, der schon einmal in der Softwareproduktion gearbeitet hat, kennt wahrscheinlich die Spannungen, die entstehen können, wenn es um die Berücksichtigung von Sicherheit geht, meist zwischen Entwicklern und den Sicherheitsspezialisten, die ihren Code unter die Lupe nehmen.
Früher war es nicht unüblich, dass das Entwicklungsteam den Code so spät wie möglich auslieferte, und damit absichtlich das Zeitfenster verkürzte, in dem die Sicherheitsgurus nach Schwachstellen suchen konnten - schließlich verzögerte das die Veröffentlichung, wenn etwas nicht in Ordnung war, und es gab bereits den Wunsch, weiterzumachen und mit dem Bau der nächsten tollen Funktion zu beginnen. Das hatte jedoch einen negativen Effekt, denn wenn der Code schließlich geprüft wurde - manchmal nachdem bereits ein externer Verstoß stattgefunden hatte - kam der Code immer noch zu den Entwicklern zurück, ihre Software-Babys wurden immer noch vom Sicherheitsteam als hässlich bezeichnet, und sie mussten alles stehen und liegen lassen, um den Code zu reparieren, den sie vor Monaten zuletzt angefasst hatten.
Diese Dysfunktion besteht auch heute noch, aber es gibt ein riesiges Problem: Es wird viel mehr Code entwickelt, und die Gesellschaft ist im Falle von Datenverletzungen einem viel größeren Risiko ausgesetzt. Wir haben keine Zeit mehr, diese uralte Schlacht weiter zu führen, und im Jahr 2020 ist es an der Zeit, dass wir uns alle auf dieselbe Seite gegen die Bösewichte schlagen.
Wir müssen ein Stadium erreichen, in dem Sicherheit als eine gemeinsame Verantwortung im gesamten Unternehmen und im gesamten SDLC gesehen wird. Dies ist sicherlich möglich, wenn Sie sich zu einer vollwertigen, hochgradig unterstützenden DevSecOps-Umgebung verpflichten. Und wenn Sie das Sicherheitsfeuer in Ihrem Entwicklungsteam mit dem richtigen Training und den richtigen Tools entfachen, sind sie nicht nur eine mächtige Kraft bei der Beseitigung von Fehlern, sondern entlasten auch die Sicherheitsspezialisten, die zu lange zu dünn gesät waren.
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich eines meiner letzten Webinare ansehen würden: "How to put the "Sec" in DevOps":

Dies war Teil des AllTheTalks 24-Stunden-Gipfeltreffens, und es wirft einen tiefen Blick hinein:
- Warum ältere Entwicklungsmethodiken Best Practice im Bereich Sicherheit so viel schwieriger machen
- Warum DevSecOps der letzte Schrei ist, wenn es darum geht, gängige Sicherheitslücken zu schließen
- Wie Sicherheit als gemeinsame Verantwortung in einer Organisation aussieht
- Wie Sie Entwickler in die Lage versetzen können, sicheren Code mit Vertrauen auszuliefern, ohne das zu opfern, was sie lieben (Hinweis: es ist das Entwickeln großartiger Funktionen).
Wir sehen uns dort!


Wir müssen ein Stadium erreichen, in dem Sicherheit als eine gemeinsame Verantwortung im gesamten Unternehmen und im gesamten SDLC gesehen wird. Dies ist sicherlich möglich, wenn Sie sich zu einer vollwertigen, hochgradig unterstützenden DevSecOps-Umgebung verpflichten.
Matias Madou, Ph.D., ist Sicherheitsexperte, Forscher, CTO und Mitbegründer von Secure Code Warrior. Matias promovierte an der Universität Gent im Bereich Anwendungssicherheit und konzentrierte sich dabei auf statische Analyselösungen. Später wechselte er zu Fortify in den USA, wo er erkannte, dass es nicht ausreicht, nur Codeprobleme zu erkennen, ohne den Entwicklern beim Schreiben von sicherem Code zu helfen. Dies inspirierte ihn dazu, Produkte zu entwickeln, die Entwickler unterstützen, den Aufwand für die Sicherheit verringern und die Erwartungen der Kunden übertreffen. Wenn er nicht an seinem Schreibtisch im Team Awesome sitzt, steht er gerne auf der Bühne und hält Vorträge auf Konferenzen wie der RSA Conference, BlackHat und DefCon.

Secure Code Warrior ist für Ihr Unternehmen da, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren Code über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung hinweg zu sichern und eine Kultur zu schaffen, in der Cybersicherheit an erster Stelle steht. Ganz gleich, ob Sie AppSec-Manager, Entwickler, CISO oder ein anderer Sicherheitsverantwortlicher sind, wir können Ihrem Unternehmen helfen, die mit unsicherem Code verbundenen Risiken zu reduzieren.
Demo buchenMatias Madou, Ph.D., ist Sicherheitsexperte, Forscher, CTO und Mitbegründer von Secure Code Warrior. Matias promovierte an der Universität Gent im Bereich Anwendungssicherheit und konzentrierte sich dabei auf statische Analyselösungen. Später wechselte er zu Fortify in den USA, wo er erkannte, dass es nicht ausreicht, nur Codeprobleme zu erkennen, ohne den Entwicklern beim Schreiben von sicherem Code zu helfen. Dies inspirierte ihn dazu, Produkte zu entwickeln, die Entwickler unterstützen, den Aufwand für die Sicherheit verringern und die Erwartungen der Kunden übertreffen. Wenn er nicht an seinem Schreibtisch im Team Awesome sitzt, steht er gerne auf der Bühne und hält Vorträge auf Konferenzen wie der RSA Conference, BlackHat und DefCon.
Matias ist ein Forscher und Entwickler mit mehr als 15 Jahren praktischer Erfahrung im Bereich der Softwaresicherheit. Er hat Lösungen für Unternehmen wie Fortify Software und sein eigenes Unternehmen Sensei Security entwickelt. Im Laufe seiner Karriere hat Matias mehrere Forschungsprojekte zur Anwendungssicherheit geleitet, die zu kommerziellen Produkten geführt haben, und kann auf über 10 Patente verweisen. Wenn er nicht am Schreibtisch sitzt, ist Matias als Ausbilder für fortgeschrittene Anwendungssicherheitstrainings courses tätig und hält regelmäßig Vorträge auf globalen Konferenzen wie RSA Conference, Black Hat, DefCon, BSIMM, OWASP AppSec und BruCon.
Matias hat einen Doktortitel in Computertechnik von der Universität Gent, wo er die Sicherheit von Anwendungen durch Programmverschleierung untersuchte, um die innere Funktionsweise einer Anwendung zu verbergen.


Jeder, der schon einmal in der Softwareproduktion gearbeitet hat, kennt wahrscheinlich die Spannungen, die entstehen können, wenn es um die Berücksichtigung von Sicherheit geht, meist zwischen Entwicklern und den Sicherheitsspezialisten, die ihren Code unter die Lupe nehmen.
Früher war es nicht unüblich, dass das Entwicklungsteam den Code so spät wie möglich auslieferte, und damit absichtlich das Zeitfenster verkürzte, in dem die Sicherheitsgurus nach Schwachstellen suchen konnten - schließlich verzögerte das die Veröffentlichung, wenn etwas nicht in Ordnung war, und es gab bereits den Wunsch, weiterzumachen und mit dem Bau der nächsten tollen Funktion zu beginnen. Das hatte jedoch einen negativen Effekt, denn wenn der Code schließlich geprüft wurde - manchmal nachdem bereits ein externer Verstoß stattgefunden hatte - kam der Code immer noch zu den Entwicklern zurück, ihre Software-Babys wurden immer noch vom Sicherheitsteam als hässlich bezeichnet, und sie mussten alles stehen und liegen lassen, um den Code zu reparieren, den sie vor Monaten zuletzt angefasst hatten.
Diese Dysfunktion besteht auch heute noch, aber es gibt ein riesiges Problem: Es wird viel mehr Code entwickelt, und die Gesellschaft ist im Falle von Datenverletzungen einem viel größeren Risiko ausgesetzt. Wir haben keine Zeit mehr, diese uralte Schlacht weiter zu führen, und im Jahr 2020 ist es an der Zeit, dass wir uns alle auf dieselbe Seite gegen die Bösewichte schlagen.
Wir müssen ein Stadium erreichen, in dem Sicherheit als eine gemeinsame Verantwortung im gesamten Unternehmen und im gesamten SDLC gesehen wird. Dies ist sicherlich möglich, wenn Sie sich zu einer vollwertigen, hochgradig unterstützenden DevSecOps-Umgebung verpflichten. Und wenn Sie das Sicherheitsfeuer in Ihrem Entwicklungsteam mit dem richtigen Training und den richtigen Tools entfachen, sind sie nicht nur eine mächtige Kraft bei der Beseitigung von Fehlern, sondern entlasten auch die Sicherheitsspezialisten, die zu lange zu dünn gesät waren.
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich eines meiner letzten Webinare ansehen würden: "How to put the "Sec" in DevOps":

Dies war Teil des AllTheTalks 24-Stunden-Gipfeltreffens, und es wirft einen tiefen Blick hinein:
- Warum ältere Entwicklungsmethodiken Best Practice im Bereich Sicherheit so viel schwieriger machen
- Warum DevSecOps der letzte Schrei ist, wenn es darum geht, gängige Sicherheitslücken zu schließen
- Wie Sicherheit als gemeinsame Verantwortung in einer Organisation aussieht
- Wie Sie Entwickler in die Lage versetzen können, sicheren Code mit Vertrauen auszuliefern, ohne das zu opfern, was sie lieben (Hinweis: es ist das Entwickeln großartiger Funktionen).
Wir sehen uns dort!

Jeder, der schon einmal in der Softwareproduktion gearbeitet hat, kennt wahrscheinlich die Spannungen, die entstehen können, wenn es um die Berücksichtigung von Sicherheit geht, meist zwischen Entwicklern und den Sicherheitsspezialisten, die ihren Code unter die Lupe nehmen.
Früher war es nicht unüblich, dass das Entwicklungsteam den Code so spät wie möglich auslieferte, und damit absichtlich das Zeitfenster verkürzte, in dem die Sicherheitsgurus nach Schwachstellen suchen konnten - schließlich verzögerte das die Veröffentlichung, wenn etwas nicht in Ordnung war, und es gab bereits den Wunsch, weiterzumachen und mit dem Bau der nächsten tollen Funktion zu beginnen. Das hatte jedoch einen negativen Effekt, denn wenn der Code schließlich geprüft wurde - manchmal nachdem bereits ein externer Verstoß stattgefunden hatte - kam der Code immer noch zu den Entwicklern zurück, ihre Software-Babys wurden immer noch vom Sicherheitsteam als hässlich bezeichnet, und sie mussten alles stehen und liegen lassen, um den Code zu reparieren, den sie vor Monaten zuletzt angefasst hatten.
Diese Dysfunktion besteht auch heute noch, aber es gibt ein riesiges Problem: Es wird viel mehr Code entwickelt, und die Gesellschaft ist im Falle von Datenverletzungen einem viel größeren Risiko ausgesetzt. Wir haben keine Zeit mehr, diese uralte Schlacht weiter zu führen, und im Jahr 2020 ist es an der Zeit, dass wir uns alle auf dieselbe Seite gegen die Bösewichte schlagen.
Wir müssen ein Stadium erreichen, in dem Sicherheit als eine gemeinsame Verantwortung im gesamten Unternehmen und im gesamten SDLC gesehen wird. Dies ist sicherlich möglich, wenn Sie sich zu einer vollwertigen, hochgradig unterstützenden DevSecOps-Umgebung verpflichten. Und wenn Sie das Sicherheitsfeuer in Ihrem Entwicklungsteam mit dem richtigen Training und den richtigen Tools entfachen, sind sie nicht nur eine mächtige Kraft bei der Beseitigung von Fehlern, sondern entlasten auch die Sicherheitsspezialisten, die zu lange zu dünn gesät waren.
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich eines meiner letzten Webinare ansehen würden: "How to put the "Sec" in DevOps":

Dies war Teil des AllTheTalks 24-Stunden-Gipfeltreffens, und es wirft einen tiefen Blick hinein:
- Warum ältere Entwicklungsmethodiken Best Practice im Bereich Sicherheit so viel schwieriger machen
- Warum DevSecOps der letzte Schrei ist, wenn es darum geht, gängige Sicherheitslücken zu schließen
- Wie Sicherheit als gemeinsame Verantwortung in einer Organisation aussieht
- Wie Sie Entwickler in die Lage versetzen können, sicheren Code mit Vertrauen auszuliefern, ohne das zu opfern, was sie lieben (Hinweis: es ist das Entwickeln großartiger Funktionen).
Wir sehen uns dort!

Klicken Sie auf den unten stehenden Link und laden Sie die PDF-Datei dieser Ressource herunter.
Secure Code Warrior ist für Ihr Unternehmen da, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren Code über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung hinweg zu sichern und eine Kultur zu schaffen, in der Cybersicherheit an erster Stelle steht. Ganz gleich, ob Sie AppSec-Manager, Entwickler, CISO oder ein anderer Sicherheitsverantwortlicher sind, wir können Ihrem Unternehmen helfen, die mit unsicherem Code verbundenen Risiken zu reduzieren.
Bericht ansehenDemo buchenMatias Madou, Ph.D., ist Sicherheitsexperte, Forscher, CTO und Mitbegründer von Secure Code Warrior. Matias promovierte an der Universität Gent im Bereich Anwendungssicherheit und konzentrierte sich dabei auf statische Analyselösungen. Später wechselte er zu Fortify in den USA, wo er erkannte, dass es nicht ausreicht, nur Codeprobleme zu erkennen, ohne den Entwicklern beim Schreiben von sicherem Code zu helfen. Dies inspirierte ihn dazu, Produkte zu entwickeln, die Entwickler unterstützen, den Aufwand für die Sicherheit verringern und die Erwartungen der Kunden übertreffen. Wenn er nicht an seinem Schreibtisch im Team Awesome sitzt, steht er gerne auf der Bühne und hält Vorträge auf Konferenzen wie der RSA Conference, BlackHat und DefCon.
Matias ist ein Forscher und Entwickler mit mehr als 15 Jahren praktischer Erfahrung im Bereich der Softwaresicherheit. Er hat Lösungen für Unternehmen wie Fortify Software und sein eigenes Unternehmen Sensei Security entwickelt. Im Laufe seiner Karriere hat Matias mehrere Forschungsprojekte zur Anwendungssicherheit geleitet, die zu kommerziellen Produkten geführt haben, und kann auf über 10 Patente verweisen. Wenn er nicht am Schreibtisch sitzt, ist Matias als Ausbilder für fortgeschrittene Anwendungssicherheitstrainings courses tätig und hält regelmäßig Vorträge auf globalen Konferenzen wie RSA Conference, Black Hat, DefCon, BSIMM, OWASP AppSec und BruCon.
Matias hat einen Doktortitel in Computertechnik von der Universität Gent, wo er die Sicherheit von Anwendungen durch Programmverschleierung untersuchte, um die innere Funktionsweise einer Anwendung zu verbergen.
Jeder, der schon einmal in der Softwareproduktion gearbeitet hat, kennt wahrscheinlich die Spannungen, die entstehen können, wenn es um die Berücksichtigung von Sicherheit geht, meist zwischen Entwicklern und den Sicherheitsspezialisten, die ihren Code unter die Lupe nehmen.
Früher war es nicht unüblich, dass das Entwicklungsteam den Code so spät wie möglich auslieferte, und damit absichtlich das Zeitfenster verkürzte, in dem die Sicherheitsgurus nach Schwachstellen suchen konnten - schließlich verzögerte das die Veröffentlichung, wenn etwas nicht in Ordnung war, und es gab bereits den Wunsch, weiterzumachen und mit dem Bau der nächsten tollen Funktion zu beginnen. Das hatte jedoch einen negativen Effekt, denn wenn der Code schließlich geprüft wurde - manchmal nachdem bereits ein externer Verstoß stattgefunden hatte - kam der Code immer noch zu den Entwicklern zurück, ihre Software-Babys wurden immer noch vom Sicherheitsteam als hässlich bezeichnet, und sie mussten alles stehen und liegen lassen, um den Code zu reparieren, den sie vor Monaten zuletzt angefasst hatten.
Diese Dysfunktion besteht auch heute noch, aber es gibt ein riesiges Problem: Es wird viel mehr Code entwickelt, und die Gesellschaft ist im Falle von Datenverletzungen einem viel größeren Risiko ausgesetzt. Wir haben keine Zeit mehr, diese uralte Schlacht weiter zu führen, und im Jahr 2020 ist es an der Zeit, dass wir uns alle auf dieselbe Seite gegen die Bösewichte schlagen.
Wir müssen ein Stadium erreichen, in dem Sicherheit als eine gemeinsame Verantwortung im gesamten Unternehmen und im gesamten SDLC gesehen wird. Dies ist sicherlich möglich, wenn Sie sich zu einer vollwertigen, hochgradig unterstützenden DevSecOps-Umgebung verpflichten. Und wenn Sie das Sicherheitsfeuer in Ihrem Entwicklungsteam mit dem richtigen Training und den richtigen Tools entfachen, sind sie nicht nur eine mächtige Kraft bei der Beseitigung von Fehlern, sondern entlasten auch die Sicherheitsspezialisten, die zu lange zu dünn gesät waren.
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich eines meiner letzten Webinare ansehen würden: "How to put the "Sec" in DevOps":

Dies war Teil des AllTheTalks 24-Stunden-Gipfeltreffens, und es wirft einen tiefen Blick hinein:
- Warum ältere Entwicklungsmethodiken Best Practice im Bereich Sicherheit so viel schwieriger machen
- Warum DevSecOps der letzte Schrei ist, wenn es darum geht, gängige Sicherheitslücken zu schließen
- Wie Sicherheit als gemeinsame Verantwortung in einer Organisation aussieht
- Wie Sie Entwickler in die Lage versetzen können, sicheren Code mit Vertrauen auszuliefern, ohne das zu opfern, was sie lieben (Hinweis: es ist das Entwickeln großartiger Funktionen).
Wir sehen uns dort!
Inhaltsübersicht
Matias Madou, Ph.D., ist Sicherheitsexperte, Forscher, CTO und Mitbegründer von Secure Code Warrior. Matias promovierte an der Universität Gent im Bereich Anwendungssicherheit und konzentrierte sich dabei auf statische Analyselösungen. Später wechselte er zu Fortify in den USA, wo er erkannte, dass es nicht ausreicht, nur Codeprobleme zu erkennen, ohne den Entwicklern beim Schreiben von sicherem Code zu helfen. Dies inspirierte ihn dazu, Produkte zu entwickeln, die Entwickler unterstützen, den Aufwand für die Sicherheit verringern und die Erwartungen der Kunden übertreffen. Wenn er nicht an seinem Schreibtisch im Team Awesome sitzt, steht er gerne auf der Bühne und hält Vorträge auf Konferenzen wie der RSA Conference, BlackHat und DefCon.

Secure Code Warrior ist für Ihr Unternehmen da, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren Code über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung hinweg zu sichern und eine Kultur zu schaffen, in der Cybersicherheit an erster Stelle steht. Ganz gleich, ob Sie AppSec-Manager, Entwickler, CISO oder ein anderer Sicherheitsverantwortlicher sind, wir können Ihrem Unternehmen helfen, die mit unsicherem Code verbundenen Risiken zu reduzieren.
Demo buchenHerunterladenRessourcen für den Einstieg
Bedrohungsmodellierung mit KI: So wird jeder Entwickler zum Bedrohungsmodellierer
Sie werden besser gerüstet sein, um Entwicklern dabei zu helfen, Ideen und Techniken zur Bedrohungsmodellierung mit den KI-Tools zu kombinieren, die sie bereits verwenden, um die Sicherheit zu erhöhen, die Zusammenarbeit zu verbessern und von Anfang an widerstandsfähigere Software zu entwickeln.
Die Macht der Marke in AppSec DevSec DevSecOps (Was steckt in einem Akronym!?)
Für eine dauerhafte Wirkung von AppSec-Programmen braucht es mehr als nur Technik - es braucht eine starke Marke. Eine starke Identität stellt sicher, dass Ihre Initiativen auf Resonanz stoßen und ein nachhaltiges Engagement innerhalb Ihrer Entwicklergemeinschaft fördern.
Ressourcen für den Einstieg
Kritisches Denken in der KI-gestützten sicheren Softwareentwicklung
Bei der KI-Debatte geht es nicht um den Nutzen, sondern um die Anwendung. Entdecken Sie, wie Sie die Notwendigkeit von KI-Produktivitätssteigerungen mit robuster Sicherheit in Einklang bringen können, indem Sie sich auf Entwickler verlassen, die ihren Code genau verstehen.
KI-Codierassistenten: Maximale Produktivität bringt erhöhte Risiken mit sich
In unserem neuesten Whitepaper untersuchen unsere Mitbegründer Pieter Danhieux und Dr. Matias Madou, Ph.D., das zweischneidige Schwert, das KI-Codierassistenten darstellen, und wie sie eine willkommene Ergänzung und gleichzeitig ein erhebliches Sicherheitsrisiko sein können.



.png)

.png)



